Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Versicherung GDV will Hochwasser-Policen für Hauseigentümer obligatorisch machen

Der Verband zieht Konsequenzen aus der Flutkatastrophe Mitte des Jahres. Wohngebäude-Policen sollen künftig einen Hochwasser-Schutz beinhalten.
29.10.2021 - 16:24 Uhr Kommentieren
Bisher sind Überschwemmungen oder Erdrutsche nicht in der gewöhnlichen Wohngebäudeversicherung enthalten. Quelle: dpa
Von Hochwasser zerstörte Häuser

Bisher sind Überschwemmungen oder Erdrutsche nicht in der gewöhnlichen Wohngebäudeversicherung enthalten.

(Foto: dpa)

München Die deutschen Versicherer wollen Wohngebäude-Policen künftig nur noch mit einem Schutz gegen Hochwasser und Starkregen verkaufen. Das geht aus einem Positionspapier des Branchenverbandes GDV hervor, das am Freitag veröffentlicht wurde.

Darin fordern die Versicherer auch strikte Bauverbote in hochwassergefährdeten Gebieten. „Ohne eine konsequente Klimafolgenanpassung wird unsere Gesellschaft gezwungen sein, die schlimmen Auswirkungen verheerender Unwetterereignisse immer wieder zu durchleben. Das kann nicht unser Ziel sein“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), Jörg Asmussen, am Freitag in Berlin.

Der GDV zieht damit die Konsequenzen aus der Flutkatastrophe in der Eifel und im Rheinland, wo tagelange Regenfälle im Juli gut 180 Todesopfer forderten und Tausende Wohnungen unbewohnbar machten. Bisher sind Überschwemmungen oder Erdrutsche nicht in der gewöhnlichen Wohngebäudeversicherung enthalten, mit der sich Hauseigentümer gegen Sturm, Hagel oder Blitzschlag absichern. Weniger als die Hälfte der 17 Millionen Hausbesitzer wählt den Elementarschadenschutz hinzu.

Diese Quote soll so schnell wie möglich deutlich steigen. „Wir können es nicht hinnehmen, dass jedem zweiten Haus der Versicherungsschutz gegen Klimaschäden fehlt“, sagte Asmussen. Daher soll er nicht nur automatisch in neu abgeschlossenen Policen enthalten sein, der GDV will auch bestehende Gebäude-Versicherungen entsprechend ergänzen. Nach Schätzungen von Verbraucherschützern dürfte das die meisten Hausbesitzer etwa 100 Euro im Jahr zusätzlich kosten.

Dazu brauchen die Versicherer die Unterstützung der Politik: Der Gesetzgeber müsse festlegen, dass Hausbesitzer der Änderung nicht ausdrücklich zustimmen müssen. Ein Verzicht auf die Hochwasser-Versicherung sei zwar möglich; damit verbunden wäre aber auch ein Verzicht auf staatliche Leistungen, wenn das Haus doch von einer solchen Naturkatastrophe heimgesucht wird.

Politik soll bei Flutkatastrophen hart bleiben

Wer in einem Überschwemmungsgebiet baut, soll sich gar nicht mehr gegen Hochwasser oder Flut versichern können. Bei bestehenden Häusern schlagen die Versicherer hohe Selbstbeteiligungen vor, um die Prämien nicht zu stark steigen zu lassen. Etwa jedes 200. Haus steht derzeit in stark gefährdeten Regionen, etwa an Flüssen.

Die Versicherer fordern die Politik in dem Postionspapier auf, bei künftigen Flutkatastrophen hart zu bleiben: „Zahlungen des Staates an unversicherte Hauseigentümer, die sich hätten versichern können, sind keine volkswirtschaftlich nachhaltige Lösung.“ Bei der Flutkatastrophe im Juli bleibt der Großteil des Schadens am Staat hängen, die Versicherer stehen nach eigenen Schätzungen mit rund acht Milliarden Euro ein.

Für noch größere Naturkatastrophen schlägt der GDV vor, dass der Staat ab einer festgelegten Summe quasi als Rückversicherer einspringt – etwa bei einem Ereignis, wie es nach heutigem Stand nicht einmal alle 200 Jahre vorkommt. Vorbild dafür wäre die Regelung in der Schweiz, sagte eine Sprecherin.

Mehr: Nürnberger Versicherung verliert im Rechtsstreit gegen Helpcheck

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Versicherung - GDV will Hochwasser-Policen für Hauseigentümer obligatorisch machen
0 Kommentare zu "Versicherung: GDV will Hochwasser-Policen für Hauseigentümer obligatorisch machen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%