Weltgrößter Rückversicherer Munich Re verdient trotz Großschäden mehr

Der weltgrößte Rückversicherer rechnet mit weiteren Belastungen durch das Niedrigzinsumfeld.
Frankfurt Ein gutes Händchen bei Kapitalanlagen hat der Münchener Rück zu Jahresbeginn einen Gewinnsprung beschert. Der Überschuss kletterte im ersten Quartal trotz mehrerer Großschäden um 28 Prozent auf 557 Millionen Euro, wie der weltgrößte Rückversicherer am Dienstag mitteilte. Das lag allerdings leicht unter den Markterwartungen.
Für das Gesamtjahr geht der Konzern weiter von einem Gewinnrückgang auf 2,0 bis 2,4 Milliarden Euro aus, weil im Kerngeschäft immer noch zu viel Geld im Markt ist. Finanzchef Jörg Schneider sieht jedoch erste Anzeichen einer Entspannung: „Der Preisdruck in der Rückversicherung hat sich spürbar abgemildert“, erklärte er.
Die Rückversicherungsbranche leidet seit Beginn der Niedrigzinsphase darunter, dass Hedgefonds und andere alternative Kapitalgeber den Markt auf der Suche nach Rendite mit Geld überschwemmt und damit die Preise gedrückt haben. Die zumindest in den USA eingeleitete Zinswende könnte Besserung bringen. Doch bis auch die Europäische Zentralbank nachzieht, kann es noch dauern.
So lange will die Münchener Rück nach eigenem Bekunden lieber auf Geschäft verzichten, als Risiken zu billig zu versichern. Deshalb war das Prämienvolumen in der jüngsten Erneuerungsrunde im April rückläufig. Im Juli werden insbesondere die Verträge auf dem wichtigen US-Markt neu verhandelt - und auch hier stellt sich der Marktführer auf viel Wettbewerb ein.
Die Rückversicherung verbuchte in den ersten drei Monaten einen leichten Gewinnanstieg auf 466 (Vorjahr: 449) Millionen Euro, getrieben vom Bereich Leben/Gesundheit. Dagegen schnitt die Schaden- und Unfallrückversicherung deutlich schwächer ab, denn für Großschäden musste die Münchener Rück insgesamt rund 400 Millionen Euro in die Hand nehmen. Den größten Einzelschaden verursachte Tropensturm „Debbie“, der Ende März in Australien und Neuseeland zu Überschwemmungen und Erdrutschen geführt hatte. Schon in der Bilanz der Konkurrentin Swiss Re hinterließ der Zyklon seine Spuren.
Die Münchener Rück konnte das mit ihrem Kapitalanlageergebnis ausbügeln: Es stieg auf knapp 2,2 (1,6) Milliarden Euro. Der Anteil von Aktien im Portfolio kletterte leicht auf 5,3 Prozent von 5,0 zum Jahresende 2016. Das Sorgenkind Ergo wiederum kämpfte sich aus der Verlustzone und lieferte einen Gewinn von 91 Millionen Euro ab. Der Finanzchef räumte aber ein, dass nicht davon auszugehen sei, dass sich der Gewinn bei Ergo in den nächsten Quartalen so fortsetze. Der Erstversicherer wird gerade umgebaut.
Die Anleger haben dem Rückversicherer nach der Vorlage von Quartalszahlen die rote Karte gezeigt: Die Aktien rutschten um zeitweise um 2,9 Prozent auf ein Drei-Monats-Tief von 174,75 Euro ab und waren schwächster Wert im Dax. „Der Ergebnismix war enttäuschend“, sagte ein Händler. Münchener Rück habe vor allem von seinen Kapitalanlagen und der Auflösung von Rückstellungen profitiert. Das operative Geschäft sei dagegen weniger gut gelaufen.
Analyst Daniel Bischof von Baader Helvea kritisierte, der Nettogewinn sei geringer ausgefallen als gedacht. Zudem sei zu erkennen, dass sich die schon länger anhaltende Schwäche im Rückversicherungsgeschäft allmählich auf die Margen des Konzerns auswirke. Auf der anderen Seite sei positiv, dass die Münchener Rück eine starke Bilanz habe, die genügend Puffer für schwächere Phasen biete. Analyst Philipp Häßler vom Broker Equinet bestätigte sein Aktienrating mit „neutral“ und das Kursziel mit 180 Euro.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.