Zusatzbeitrag: DAK-Kunden haben sich zu früh gefreut
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
ZusatzbeitragDAK-Kunden haben sich zu früh gefreut
Aufsehern und Konkurrenten missfällt das forsche Vorgehen der Krankenkasse DAK. Ob wie angekündigt der ungeliebte Zusatzbeitrag des Instituts abgeschafft wird, ist keineswegs sicher. Dies entscheidet die Aufsicht.
Zu früh gefreut? Die DAK hatte erst vor wenigen Tagen angekündigt, dass der Zusatzbeitrag von acht Euro im nächsten Jahr für ihre Kunden wegfällt.
(Foto: dapd)
Frankfurt Aufseher und Konkurrenten in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) bremsen die DAK. Die geplante Abschaffung des ungeliebten Zusatzbeitrages der drittgrößten deutschen Krankenkasse müsse noch entschieden werden, sagte ein Sprecher des Bundesversicherungsamtes BVA auf Anfrage des Handelsblatts. Dies werde die Aufsicht aufgrund der finanziellen Daten tun, wenn ein entsprechender Antrag von der DAK gestellt worden sei. Diesen gebe es bisher jedoch noch nicht. Der Sprecher reagierte damit auf die scharfe Kritik von fünf großen Krankenkassen an der DAK-Ankündigung.
Die DAK hatte zuletzt den Eindruck erweckt, als sei die Genehmigung für die Streichung des Zusatzbeitrages eine reine Formsache. Dies kritisierte der Präsident des BVA, Maximilian Gaßner, bereits am 20. Oktober persönlich in einem Schreiben an DAK-Chef Herbert Rebscher. Es habe keine informelle Zusicherung für eine Abschaffung des DAK-Zusatzbeitrages gegeben, heißt es in dem Brief von Gaßner. „Im Gegenteil: Seitens des BVA wurde anlässlich der Präsentation des Finanzkonzepts auf der Verwaltungsebene eine Abschaffung des Zusatzbeitrages als kritischer Punkt bewertet“, schrieb Gaßner. „Bis zum Abschluss des gesetzlich vorgeschriebenen Verfahrens, das auch eine Anhörung des GKV-Spitzenverbandes beinhaltet, bleibt daher offen, ob eine Genehmigung überhaupt erfolgen kann.“
Die größten Krankenkassen in Deutschland
Krankenkasse: AOK Niedersachsen
Versichertenzahl: rund 2,5 Millionen
Quelle: Bundesministerium für Gesundheit; dfg-Dienst für Gesellschaftspolitik; eigene Recherche
Krankenkasse: AOK Nordwest
Versichertenzahl: rund 2,8 Millionen
Krankenkasse: AOK Rheinland/Hamburg
Versichertenzahl: rund 3,0 Millionen
Krankenkasse: AOK Plus
Versichertenzahl: rund 3,1 Millionen
Krankenkasse: IKK Classic
Versichertenzahl: rund 3,3 Millionen
Krankenkasse: AOK Baden-Württemberg
Versichertenzahl: rund 4,2 Millionen
Krankenkasse: AOK Niedersachsen
Versichertenzahl: rund 4,4 Millionen
Krankenkasse: DAK-Gesundheit
Versichertenzahl: rund 5,8 Millionen
Krankenkasse: Barmer GEK
Versichertenzahl: rund 9,4 Millionen
Krankenkasse: Techniker
Versichertenzahl: rund 9,8 Millionen
Dieser Kritik schlossen sich am vergangenen Freitag auch die Vorstandsvorsitzenden der beiden größten Konkurrenten, Barmer GEK und Techniker Krankenkasse, sowie die Chefs drei weiterer Krankenkassen an: KKH-Allianz, Hanseatische Krankenkasse (HEK) sowie hkk. Diese Ersatzkassen verbindet mit der DAK eine Haftungsgemeinschaft. „Die Folgewirkungen einer finanziell instabilen Ausgangsbasis sehen wir mit großer Sorge“, heißt es in dem Brief der DAK-Konkurrenten. „Bereits auf Basis der öffentlich verfügbaren Finanzdaten lässt sich abschätzen, dass der Verzicht der fusionierten Kasse auf einen Zusatzbeitrag ab dem 01.04.2012 deren finanzielle Lage bis zum Jahresende 2012 deutlich belasten wird.“
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
2 Kommentare zu "Zusatzbeitrag: DAK-Kunden haben sich zu früh gefreut "
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
123456
Das sehen wir genauso. Nur wechseln hilft und staft ab. Satte Gewinne verzeichnen und uns wenigen, die arbeiten das Geld aus der Tasche ziehen. Langsam haben wir die Nase voll die Vorstandsvorsitzenden noch reicher zu machen.
Wilhelm-Kurt-Martin
Weitere hunderttausende Mitglieder der DAK tun besser daran, die Kasse zu wechseln. Nur das stärkt den Wettbewerb. Der Zusatzbeitrag gehört in die Tonne.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Das sehen wir genauso. Nur wechseln hilft und staft ab.
Satte Gewinne verzeichnen und uns wenigen, die arbeiten das Geld aus der Tasche ziehen. Langsam haben wir die Nase voll die Vorstandsvorsitzenden noch reicher zu machen.
Weitere hunderttausende Mitglieder der DAK tun besser daran, die Kasse zu wechseln. Nur das stärkt den Wettbewerb. Der Zusatzbeitrag gehört in die Tonne.