Mapfre (Spanien)
Beitragseinnahmen 2012: 21,6 Milliarden Euro
Wachstum gg. Vorjahr: 10,1 Prozent
Quelle für alle Angaben: Übersicht von Mapfre.
Crédit Agricole Assurances (Frankreich)
Beitragseinnahmen 2012: 22,5 Milliarden Euro
Rückgang gg. Vorjahr: minus 7 Prozent
CNP Assurances (Frankreich)
Beitragseinnahmen 2012: 26,4 Milliarden Euro
Rückgang gg. Vorjahr: minus 11,8 Prozent
Talanx (Deutschland)
Beitragseinnahmen 2012: 26,7 Milliarden Euro
Wachstum gg. Vorjahr: 12,6 Prozent
Aviva (Großbritannien)
Beitragseinnahmen 2012: 28 Milliarden Euro
Rückgang gg. Vorjahr: minus 7 Prozent
Prudential (Großbritannien)
Beitragseinnahmen 2012: 36,8 Milliarden Euro
Wachstum gg. Vorjahr: 24,9 Prozent
Zurich (Schweiz)
Beitragseinnahmen 2012: 39,7 Milliarden Euro
Wachstum gg. Vorjahr: 16,2 Prozent
Generali (Italien)
Beitragseinnahmen 2012: 69,6 Milliarden Euro
Wachstum gg. Vorjahr: 0,7 Prozent
Allianz (Deutschland)
Beitragseinnahmen 2012: 72 Milliarden Euro
Wachstum gg. Vorjahr: 4 Prozent
Axa (Frankreich)
Beitragseinnahmen 2012: 84,6 Milliarden Euro
Wachstum gg. Vorjahr: 5 Prozent
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Das ist ein Hammer! Nach den Skandalen um Riester, baV und Budapest dachte man immer, bei der Ergo hätte man aufgeräumt. Pustekuchen. Verglichen mit dem mutmaßlichen Betrugsfall Infinus war die HMI der reinste Knabenchor - mit Verlaub. Warum gibt es immer wieder diese negativen Schlagzeilen zur Ergo? Was macht die Allianz anders?
Wenn es sich um ein Schneeballsystem gehandelt haben sollte (bis heute noch nicht bewiesen) ist die neue Erkenntnis, das renomierte Versicherungen mit darin verstrickt sein sollen, für die Gläubiger eine gute Nachricht. Falls sich das bewahrheiten sollte könnte die Staatsanwaltschaft gegen die Versicherer vorgehen. Das könnte für gothaer und Ergo sehr sehr teuer werden, zu gunsten der Infinus Geschädigten.
Das wird noch weitere Kreise ziehen.
Man darf gespannt sein...