Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
20211217_HB_Mailing_Piano_Das-Beste-2021_960x349_1-1
(Foto: Shutterstock/Rymden)

Eine Auswahl der Handelsblatt-Redaktion Das Beste aus 2021

Das Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu. Hier finden Sie eine Auswahl unserer besten Geschichten des Jahres zum Nachlesen – inklusive persönlicher Empfehlungen der Handelsblatt-Chefredaktion.
16.12.2021 - 12:29 Uhr Kommentieren

Das Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu. In den vergangenen Monaten ist viel passiert: Corona bestimmt immer noch viele Teile unseres Lebens und Arbeitsalltags. Die Inflation ist in Deutschland so stark zurück, wie seit knapp zwei Jahrzehnten nicht mehr. In den USA löste Joe Biden Donald Trump ab, in Deutschland endete die Ära Merkel.

Unsere Redakteurinnen und Redakteure haben all diese Ereignisse für Sie über das Jahr hinweg begleitet, analysiert und kommentiert. Manche Geschichten haben uns dabei besonders nachhaltig beschäftigt. Deshalb haben wir für Sie noch einmal unsere besten Artikel zusammengesucht, sodass Sie in der ruhigen Zeit zum Ende des Jahres die ein oder andere Geschichte nachlesen können. Vier besondere Artikel empfehlt Ihnen dabei heute ganz persönlich die Handelsblatt-Chefredaktion.

Quelle: Max Brunnert für Handelsblatt
Chefredakteur Sebastian Matthes
(Foto: Max Brunnert für Handelsblatt)

Chefredakteur Sebastian Matthes:

Im Wirecard-Skandal sind immer noch viele Fragen offen. Zum Beispiel, wie die Wirtschaftsprüfer diesen gigantischen Betrug übersehen konnten. Einem Team aus Handelsblatt-Reportern ist in dieser Frage 2021 ein ganz besonderer Scoop gelungen: Sie haben den hochbrisanten und als geheim eingestuftem Ermittlungsbericht des Wirecard-Sonderprüfers in die Finger bekommen, einen 168 Seiten starken Report, der sich mit der Rolle der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY in dem Skandal auseinandersetzt.

Vier Wochen lang beschäftigte sich ein Team um Sonderprüfer Martin Wambach, den Vorstand des Instituts der Wirtschaftsprüfer, mit der Arbeit von EY. Am 16. April 2021 übergab Wambach seine Ergebnisse dem Wirecard-Untersuchungsausschuss. Am selben Tag stufte die Geheimschutzstelle des Bundestags den Bericht als geheim ein. Ich halte das für einen Fehler, deshalb haben wir diesem brisanten Dokument eine Titelgeschichte gewidmet. Darüber hinaus haben wir den kompletten Report im Internet veröffentlicht. Nach der Lektüre gibt es keinen Zweifel mehr: Abseits der Verantwortlichen bei Wirecard selbst, haben die Wirtschaftsprüfer von EY in dieser Affäre am meisten zu erklären.

Quelle: Max Brunnert für Handelsblatt
Stellvertretende Chefredakteurin Kirsten Ludowig
(Foto: Max Brunnert für Handelsblatt)

Stellvertretende Chefredakteurin Kirsten Ludowig:

Die Welt steht vor einer Dekade technologischer Durchbrüche. Die anstehenden Veränderungen werden bekannte Geschäftsmodelle infrage stellen, neue möglich machen und damit ganze Branchen erschüttern – und sehr wahrscheinlich das Leben von Milliarden Menschen verändern. In vielen Bereichen kommen entscheidende Ideen von Wissenschaftlern, Mittelständlern, Familienunternehmen, Start-ups und Konzernen aus Deutschland.

Deshalb wollte die Redaktion anlässlich 75 Jahre Handelsblatt im Mai dieses Jahres einen Kontrapunkt zum allgemeinen Wehklagen über die technologische Rückständigkeit unseres Landes setzen und nach vorne schauen. Das Ergebnis ist ein Kollektiv aus 75 Ideen und den Menschen dahinter, die Deutschland in den nächsten Jahren voranbringen werden. Ob intelligente Fabriken, Flugtaxen, Quantensensoren, klimarobuste Pflanzen, smarte Textilien, Kernfusion oder Covid-Impfstoffe: Überall knospen Ansätze, aus denen Großes entstehen kann. Sogar in der öffentlichen Verwaltung. Überzeugen Sie sich selbst!

Quelle: Privat
Head of Digital Charlotte Haunhorst
(Foto: Privat)

Head of Digital Charlotte Haunhorst:

Sind Sie heute Morgen um 6:30 Uhr aufgestanden und haben sich erst einmal einen Kaffee gemacht? Dann würden Sie in Management-Kreisen bereits als Spätaufsteher gelten. Bei den meisten Top-Führungskräften beginnt der Tag bereits vor 5 Uhr – sei es, da erste Mails gecheckt werden müssen oder weil das Baby weint. Im Frühsommer haben wir mit fünf Führungskräften über ihre morgendlichen Routinen gesprochen – von Adidas bis Siemens. Die verschiedenen Tagesabläufe zeigen, wie erfolgreiche Managerinnen und Manager ihrem Morgen Struktur geben – und was sich daraus lernen lässt. Besonders gut hat mir dabei der Expertenrat von Zeitmanagement-Spezialistin Laura Vanderkam gefallen: „Es ist unmöglich, eine Morgenroutine durchzuziehen, wenn man nicht ausgeschlafen ist.“

Quelle: Max Brunnert für Handelsblatt
Stellvertretender Chefredakteur Peter Brors
(Foto: Max Brunnert für Handelsblatt)

Stellvertretender Chefredakteur Peter Brors:

Wer wissen will, wie tief die Abgründe in der deutschen Wirtschaft sein können, sollte unbedingt das Stück über die 48 letzten Stunde von Wirecard lesen. Minutiös haben die Handelsblatt-Reporter mit vielen bis dahin unbekannten Details die letzten beide Tage nachgezeichnet, ehe der Zahlungsdienstleister Konkurs anmelden musste. Der Artikel beschreibt die letzten Handlungen und Zuckungen des früheren Vorstands mit Markus Braun an der Spitze und seinem wichtigsten Mitarbeiter Jan Marsalek, der sich bis heute auf der Flucht befindet. Pflichtlektüre für alle Fans von (realen) Krimis.

Die komplette Sammlung:

Das Handelsblatt veröffentlicht den Geheimbericht zur Arbeit der EY-Wirtschaftsprüfer
Ein Bericht über die Arbeit von EY bei Wirecard wurde vom Bundestag als geheim gestempelt. Das Handelsblatt legt das brisante Dokument offen.
>> jetzt hier lesen

Das sind die Innovationen, die Deutschland voranbringen – und die Köpfe hinter ihnen
Die nächsten Jahre werden enorme technologische Durchbrüche bringen – und in vielen Bereichen kommen Innovationen aus Deutschland. 75 besondere Ideen stellen wir hier in den Mittelpunkt.
>> jetzt hier lesen

Die Morgenroutinen erfolgreicher Manager – und was sich von ihnen lernen lässt
Corona hat viele Tagesabläufe auf den Kopf gestellt – und damit auch viele Gewohnheiten. Fünf Topmanager verraten, wie sie ihren Morgen in Pandemiezeiten strukturieren.
>> jetzt hier lesen

„Es ist ein Wahnsinn...“: Die letzten 48 Stunden von Wirecard
Vor rund einem Jahr brach Wirecard zusammen. Im Inneren des Skandal-Konzerns spielten sich unglaubliche Szenen ab. Das Handelsblatt hat die Stunden vor dem Untergang rekonstruiert.
>> jetzt hier lesen

Fünf Anlagestrategien für fünf Lebenslagen: Das raten Investment-Profis
Ob jung und risikofreudig oder kurz vor der Rente und an Sicherheit interessiert: Das Handelsblatt hat mit Profi-Anlegern Strategien für die verschiedenen Lebenssituationen erarbeitet.
>> jetzt hier lesen

Das sind die 50 Klimapioniere der deutschen Wirtschaft
Klimaschutz ist keine Gefahr für den Wohlstand, sondern eine Chance. Diese 50 Frauen und Männer aus Industrie, Finanz-, Start-up- und Techszene zeigen, wie man diese Chance nutzt.
>> jetzt hier lesen

Die Stunde der Frauen: Das sind die 50 einflussreichsten Frauen der deutschen Tech-Branche
Bisher waren Start-up-Szene und Tech-Branche Männerdomänen. Das ändert sich gerade – auch, weil diese 50 Frauen die Branche vorantreiben.
>> jetzt hier lesen

Mit diesen zwölf Tipps gibt es mehr Geld vom Finanzamt zurück
Der Fiskus gewährt im Gegenzug zu vielen Ausgaben einen Steuernachlass. Wer jetzt schlau ist, kann seine Rückerstattung vom Finanzamt für das Steuerjahr 2021 maximieren.
>> jetzt hier lesen

Wann bin ich reich? Das sagen Ökonomen
Um zur Einkommens- und Vermögensoberschicht zu gehören braucht man nicht allzu viel Geld. Viele kommen durch Erbschaft dorthin.
>> jetzt hier lesen

Die zehn besten Aktien zum Schutz vor Inflation
Wer begehrte Produkte hat, setzt höhere Preise durch. Das sorgt für Zuwachs bei Kurs und Dividende. Zehn Aktien, denen steigende Preise nichts anhaben sollten.
>> jetzt hier lesen

Dieser 34-Jährige hat mehr als 400.000 Euro auf dem Konto – Hier sind seine 5 Finanz- und Karrieretipps
Für Florian Wagner hat Sparen nichts mit Knausrigkeit zu tun, sondern mit Selbstverwirklichung – auch im Job. Mit 40 will er in Rente gehen.
>> jetzt hier lesen

143.000 Euro Grundgehalt und 27.000 offene Stellen – So klappt der Einstieg als Berater
Beratungsfirmen suchen so viele Talente wie lange nicht. Welche Profile, Charaktereigenschaften und Vorerfahrungen für Top-Jobs in der Branche gefragt sind.
>> jetzt hier lesen

Ausgesorgt statt ausgelaugt: So gelingt der Traum von einem frühen Job-Abschied
Die Pandemie hat der Idee von finanzieller Unabhängigkeit neuen Auftrieb verliehen. Wie wird sie zur Wirklichkeit? Und macht Urlaub für immer tatsächlich glücklich?
>> jetzt hier lesen

Mit zwei Fragen erkennt die BMW-Personalchefin, ob ein Bewerber ins Unternehmen passt
BMW gilt unter Akademikern als beliebtester Arbeitgeber. Wen der Autobauer gerade sucht, was Kandidaten mitbringen müssen – und welche Alternativen es gibt.
>> jetzt hier lesen

Sieben Gründe, warum der Headhunter nicht anruft
Um die Aufmerksamkeit von Personalberatern auf sich zu lenken, machen manche Manager zu wenig und andere zu viel. Die schlimmsten No-Gos – und wie sie sich vermeiden lassen.
>> jetzt hier lesen

Dieser Unternehmer sprach mit 500 Selfmade-Millionären – das sind ihre Karrieretipps
Julien Backhaus ist Herausgeber des „Erfolg“-Magazins und kennt die Lebensweisheiten vieler Superreicher. Was ganz normale Angestellte daraus lernen können.
>> jetzt hier lesen

Google-Recruiterin erklärt, was sie in Job-Interviews nicht mehr hören mag
Jess Penkhues spricht jedes Jahr mit mehr als 500 Bewerbern. Welche Fragen sie gerne stellt und welche Antwort sie nachhaltig beeindruckt hat.
>> jetzt hier lesen

100.000 Euro und mehr: 14 sehr gut bezahlte Jobs für BWLer und VWLer
Wirtschaftsabsolventen wie Betriebs- und Volkswirte gelten als Allrounder auf dem Jobmarkt. Besonders im Bereich Finanzen und Vertrieb sind Spitzengehälter drin.
>> jetzt hier lesen

Die New-Work-Lüge: Warum die Verheißung der neuen Arbeitswelt nicht hält, was sie verspricht
Berater preisen das Konzept von New Work als Wundermittel im Kampf um Talente und Innovationen. Doch in der Praxis scheitern viele Firmen.
>> jetzt hier lesen

Startseite
0 Kommentare zu "Eine Auswahl der Handelsblatt-Redaktion: Das Beste aus 2021"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%