Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Christine Lagarde in Frankfurt IWF-Chefin preist Merkel und Draghi

Bei einer Rede in Frankfurt lobt die Chefin des Internationalen Währungsfonds die deutsche Rolle in der Flüchtlingskrise. Christine Lagarde sieht gestiegene Risiken für die Weltwirtschaft und fordert zum Handeln auf.
05.04.2016 - 14:27 Uhr
Lob für Angela Merkel und Mario Draghi. Quelle: AFP
IWF-Chefin Christine Lagarde in Frankfurt

Lob für Angela Merkel und Mario Draghi.

(Foto: AFP)

Frankfurt Für Christine Lagarde ist ihr Auftritt in Frankfurt kein Heimspiel. Sie leitet den Internationalen Währungsfonds (IWF), der Deutschland etwa wegen seiner Sparpolitik oft kritisiert hat. Auch beim Thema Griechenland fliegen immer wieder die Fetzen zwischen dem Fonds und der deutschen Regierung, wenn es um einen möglichen Schuldenschnitt für das Land geht.

Dennoch ist Lagarde bei ihrer Rede an der Universität in Frankfurt voll des Lobes für Kanzlerin Merkel. Grund ist die Rolle Deutschlands in der Flüchtlingspolitik. „Ich möchte Bundeskanzlerin Merkel und den Deutschen meine Hochachtung aussprechen dafür, dass sie bei dieser schwierigen Herausforderung die Führungsrolle übernommen haben“, sagt Lagarde. Sie habe den Respekt, den die Welt Deutschland für seinen „zutiefst humanistischen Ansatz in der Flüchtlingskrise entgegenbringt, aus erster Hand erfahren“. Das werde in die Geschichte eingehen.

Die Flüchtlingskrise ist aus Sicht von Lagarde einer von mehreren Risikofaktoren für die Weltwirtschaft. Das Wachstum in den entwickelten Volkswirtschaften und in den Schwellenländern sei schwach und die Weltwirtschaft sehr anfällig für Risiken. Um sich dagegen zu wappnen fordert Lagarde die Politik zum Handeln auf. Sonst bestehe die Gefahr über Jahre in einer Phase mit schwachem Wachstum gefangen zu bleiben. Dies könnte weitere Frustration über die politische Klasse schüren.

Der IWF hatte zuletzt seine Konjunkturprognose für die Weltwirtschaft gesenkt. Eine neue Prognose soll bei der Frühjahrstagung von IWF und Weltbank Mitte April in Washington vorgestellt werden.

„Politische und andere grenzüberschreitende Risiken verschärfen die Lage ihrerseits – und schüren Ungewissheit und Angst“, warnt die IWF-Chefin. Dazu zählten der Terrorismus, die leise Bedrohung durch weltweite Epidemien und Konflikte. Um die Wirtschaft gegen die Risiken besser zu wappnen, fordert Lagarde einen Dreiklang aus Strukturreformen, einer wachstumsfreundlicheren Fiskalpolitik und geldpolitischen Impulsen.

„Wir sehen Negativzinsen rein positiv“
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Christine Lagarde in Frankfurt - IWF-Chefin preist Merkel und Draghi
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%