„Die Banken können sich nun leichter in der Krise rekapitalisieren als das bisher der Fall war. Bislang waren ja hauptsächlich die Nationalstaaten dafür verantwortlich. Diese Last ist den Staaten nun von den Schultern genommen, und damit wird zum Beispiel der Staatshaushalt von Spanien wesentlich entspannter.
Auch die nordeuropäischen Staaten werden dadurch entlastet, weil die Zinsen auf italienische oder spanische Staatsanleihen deutlich sinken dürften, und das ist gut für die gesamten Geschäftsbeziehungen.“
„Die Kursentwicklung geht über das hinaus, was gerechtfertigt ist. Erstens bedarf es Klarheit darüber, wie und in welchen Fällen Regierungen den ESM in Anspruch nehmen können. Wenn es nur zur Rekapitalisierung von Banken ist, wäre es nicht weitgehend genug, um die zugrundeliegenden Belastungen zu lindern. Zweitens bleiben beträchtliche Umsetzungsrisiken.
Die Regierungen müssen der EZB für ihre neuen Aufsichtsaufgaben Rechte übertragen. Dies könnte sich als umstrittener herausstellen als es die unmittelbare Marktreaktion vermuten lässt. Nach derartigen Ankündigungen ist der anfängliche Optimismus verpufft, sobald sich die Politiker an die Details machen. Wir würden uns nicht wundern, wenn sich dieses Muster wiederholt.“
„In einer turbulenten Nachtsitzung haben sich die Regierungschefs überraschend grundsätzlich darauf geeinigt, den Banken der hochverschuldeten Krisenländern künftig direkt Hilfen zu gewähren und damit deren Staatshaushalte zu entlasten. (...)
Gemeinsame Anleihen tauchen nach Merkels klarem Nein nicht im Kommuniqué des Gipfels auf. Wir bleiben allerdings bei unserer Prognose, dass Deutschland solchen Anleihen am Ende zustimmen dürfte, wenn die Existenz der Währungsunion gefährdet wäre.“
„Der Markt ist ein bisschen überrascht, dass etwas substanzielles bei dem Gipfel herausgekommen ist. Die Details zum Zeitrahmen der Umsetzung dieses Plan wird darüber entscheiden, ob die aktuellen Kursgewinne nachhaltig sind.“
„Um den Markt zu beeindrucken, sind Eingriffe der EZB notwendig - etwa Interventionen am Anleihenmarkt oder erhebliche Liquiditätsspritzen für die Banken. Ohne EZB geht es nicht.“
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
@Stubi
genau der Punkt ist mir gestern bei dem Beitrag auch aufgefallen. Obwohl klar belegt werden konnte, dass dies und das von dem oder dem falsch gemacht wurde, ist mit keinem Stück auch mal eingeräumt worden, dass man Fehler gemacht hat. Sie glauben die Bank durch, sie seien Gott. Und da ich die Motivation verloren habe, auf der politischen Ebene etwas zu verändern, kann ich nur heute den Tipp geben, raus aus dem System. Schulden beseitigen, diesem künstlichen Konsumwahn widerstehen und sich um sein eigenes soziales Umfeld kümmeren. Dort beginnt der Wandel. Ich glaube eben leider nicht mehr daran, dass es eine politische Lösung gibt. Zu viele haben sich mit dem Fahrrad zum Bundestag aufgemacht und sind mit bequemen Karossen nach Hause gefahren.
@Jean-bah
"fragt sich natürlich, warum bleibt das Volk so still."
Das Volk war immer still, auch als es in den Luftschutzbunkern sass und darueber Hoellenlaerm war. Die waren gar gluecklich, dass sie dort sitzen durften.
Deutschland braeuchte wirklich eine neue Partei, die den bestehenden Unfug abstellt - das Volk wird es nicht tun.
Wer die ARD Sendung zum Euro nicht gesehen hat, der kann sie hier abrufen:
http://mediathek.daserste.de/sendungen_a-z/799280_reportage-dokumentation/11016614_der-grosse-euro-schwindel-wenn-jeder-jeden
Auffallend ist, dass sich niemand dort schuldig fuehlt obwohl er eigentlich genug Mist gebaut hat. Also dies sollte man sich wirklich mal ansehen. Keine Ahnung warum das HB diese Sendung verschweigt, die Bild aber darauf hinweist.
Eigentlich doch erschreckend wie einfach sie sich das machen. Wer hat den zuerst angefangen zu zocken - die amerikanischen Bänkster, die sich auf kosten des eigenen Volkes und anderer Völker die Taschen füllen wollten. In Deutschland geht das Theater in der Offenheit seit Klau - Schröder und seiner Hannoveraner Kumpane. Deshalb hatten wir ja auch einen Herrn Hartz, Riester und Maschmeyer. Heute lügen und betrügen die Politiker aufgrund der Erfahrungen unter der "SPD" um so unverschämter und verscherbeln das restliche Vermögen an Barroso, Italien, Spanien und andere Länder, wo die Politiker genauso faul sind und die Schulden entsprechend höher.
In welcher Zockerbank arbeiten Sie?
Bei all der Klarheit über die peinlichen Aktionen der Banker und Politiker, fragt sich natürlich, warum bleibt das Volk so still. Ich denke, es kommt unweigerlich eine Initialzündung und dann werden die Verantwortlichen beider Seiten aus ihren brennenden Häusern durch die Strassen geprügelt. Vorher wurden schlimme Sachen mit den Familien angestellt. Aber dieser nun schon über Jahre gehende Frust entläd sich nicht demokratisch oder sogar gar nicht. DAs Maß wird dann allen verloren gehen und es wird grausam. Das schlimme daran ist nur, dass ich als friedliebender Mensch sogar Spaß an diesem Gedanken habe. Soweit haben es diese ganzen Verbrecher an den Schaltstellen schon gebracht. Ich habe mich vor Jahren schon abgesetzt, versorge mich fast autark und habe Dinge gehortet, die keiner entwerten kann. Bedauerlich für Deutschland ist nur, dass ich meine Geschäft verkauft habe und meine Steuern lieber anderswo entrichte. Also warte ich hier, bis selbst die größten Summen dieen Moloch nicht mehr retten können. Ich freue mich sooo sehr darauf!!
Ja klar, die Bänker...! Und die miesen Spekulanten...! Und der arme Bürger...! Die Beiträge hier sind wirklich unglaublich. Hahaha...
Das Chaos haben ja wohl die POLITIKER angerichtet (Schuldenpolitik). Und jetzt sind es wieder die POLITIKER, die per Transferunion und Stützungsmaßnahmen den Steuerzahler abzocken. Und? Wer hat die gewählt? Der Bürger!
In Frankreich wird nach der Wahl von Hollande die in Europa kürzeste Wochenarbeitszeit gesichert und die Heraufsetzung des Rentenalters zurückgenommen - weil es die Mehrheit der Franzosen so will. Also der Bürger. Und die Schulden sollen verteilt werden - weil es der Bürger so will. Der Franzose will einen starken Staat, der umverteilt, also lenkt. Aus gleichem Grund will er ein zentralisiertes Brüssel, das stark ist - und lenkt. Genau das wollen hier SPD, GRÜNE, LINKE etc. Und die werden immerhin von 60-65% gewählt...
Und, wie immer wenn der Staat "stark" ist, funktionieren Märkte und Mechanismen nicht mehr, und, jetzt kommts: den Steuerzahler gehts ans die Geldbörse, wenn die Schulden aus dem Ruder laufen! Zur Not wird inflationiert. Die Staasquote wird immer höher, die Steuern steigen und steigen, dazu werden weiter Schulden gemacht bis es nicht mehr geht - überall das selbe...
Um auf den Punkt zu kommen: packt euch an die eigene Nase! Je höher die Staatsquote, desto höhere Steuern, desto mehr Bürokratie, desto mehr Verschwendung, desto mehr unsinnige Politik, desto mehr Schulden, desto mehr Chaos, desto mehr Rufe nach noch mehr Regulierung durch den Staat (die "Bänker sind schuld", die "Spekulanten eine Gefahr"...).
Je "stärker" der Staat, je höher die Staatsquote, desto größer die Verarschung der Bürger! Die Ami's wissen schon, warum sie gegen einen zu starken Staat sind: Sie wollen aufgeblähte Bürokratien verhindern, die Steuern (wovon sich in erster Linie der Staat ernährt) gering halten... Das ist Bürgerpolitik, nicht Staatspolitik.
Die Wahrheit ist ganz einfach!
Hoffentlich haut es diese Casion-Zocker alle um und direkt ins Grab. Nichts gelernt, geil vor Gier. Und der Steuerzahler solls danach richten. Meine Herren, das ist das Übelste vom Üblen, was sich hier wieder abspielt.
Hoffentlich ist der "große Knall" nicht mehr fern! Wir würden alle zusammen viel Geld sparen.
Und jeden Tag verhungern tausende von Menschen auf der
Welt... Ich schäme mich ebenfalls. Was für eine Schande!
Zuckebrot und Peitsche!
Die Aktenkurse werden von wenigen grossen Zockerbanken nach gegenseitiger Absprache gesteuert und man kann als Leie auch den zukuenftigen Boersenverlauf vorraussagen. Die Aktienkurse werden in Kuerze wieder einbrechen, wenn die korrupten Banken wieder neues Taschengeld brauchen. Das wird sein wenn die Schuldenerhoehungsprojekte (manche Vollidioten nennen sie auch Rettungsschirm oder ESM) wieder erhoeht werden muessen. Die Banken schicken die Aktien wieder in den Keller, erzaehlen vom Weltuntergang und ziehen wieder die Faeden von unseren bankengesteuerten Marionettenpolitiker. Unsere Marionettenpolitiker erhoehen wieder alle Schuldengrenzen und die Banken lassen danach die Aktienkurse wieder steigen, bis sie neues Geld brauchen. Ich schaeme mich fur unsere verbloedeten Kasperlefiguren im Bundestag und Bundesrat die nur Handlanger korrupter Banker geworden sind.
Super! Die lechzenden Banker freuen sich auf neue Geschäfte.
Bitte hierzu den Handelsblatt-Beitrag "EX-BANKER PACKT AUS. – „Dann ging es ins nächste Luxusbordell“ lesen!!!
Die Party geht unvermindert weiter... Die Lasttragenden
sind die Anleger sowie der Steuerzahler.