Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

European Banking Congress Ein Lob für Draghi von Deutschlands Bankern

EZB-Chef Draghi sieht den Punkt noch nicht gekommen, „an dem die Erholung der Inflation selbsttragend sein kann“. Erneut verteidigt er seine umstrittene Geldpolitik. Nun rückt das Lohnwachstum verstärkt in den Fokus.
17.11.2017 Update: 17.11.2017 - 14:15 Uhr 3 Kommentare
Mario Draghi hält starke EZB-Geldspritzen noch für nötig Quelle: AFP
Mario Draghi

Der Präsident der Europäischen Zentralbank hält weiter an der konjunkturfördernden Geldpolitik fest.

(Foto: AFP)

Frankfurt „Die Politik der Europäischen Zentralbank war extrem erfolgreich.“ So einen Satz hat man schon lange nicht mehr von einem deutschen Banker gehört. Am Freitagvormittag sprach ihn Martin Zielke aus, der Vorstandschef der Commerzbank.

Und Zielke war nicht der einzige heimische Bankmanager, der an diesem Tag warme Worte für Mario Draghi, den Präsidenten der Notenbank, fand. „Die EZB macht einen extrem guten Job“, lobte Deutsche-Bank-Chef John Cryan auf dem European Banking Congress in Frankfurt. Damit bezog er sich vor allem auf die Art und Weise, wie Draghi und seine Kollegen die Märkte auf die sich allmählich abzeichnende geldpolitische Wende vorbereiten. „Präzise kalibriert“ ist die Kommunikation der Notenbank nach Cryans Meinung.

Dabei hatte sich die Kritik deutscher Banker an der Notenbank schon beinahe zu einem Ritual entwickelt, weil die Negativzinsen von 0,4 Prozent, die die EZB fordert, wenn Banken Geld bei ihr parken, die Geschäftsmodelle der Geldhäuser unterhöhlt. „Die Zeit des billigen Geldes in Europa sollte enden – trotz des starken Euros“, hatte Cryan noch vor einigen Wochen auf der Handelsblatt-Tagung „Banken im Umbruch“ gefordert. Auch Commerzbank-Chef Zielke warnte im September, es sei höchste Zeit, „die Medikamente abzusetzen“, weil die Nebenwirkungen der Billiggeldpolitik immer größer würden.

Natürlich hat sich durch die warmen Worte auf dem Frankfurter Bankerkongress nichts Grundsätzliches am Dissens zwischen der EZB und den deutschen Banken geändert. Zielke glaubt nach wie vor, dass die entscheidende Frage lautet, wie die EZB jetzt den Ausweg aus der ultralockeren Geldpolitik finden will. „Für diese Region von Europa wäre es besser“, wenn der Ausstieg „eher früher als später käme“, sagte er am Freitag.

Cryan fürchtet noch immer, dass die Flut des billigen Geldes die Preise an den Kapitalmärkten inflationiert, und dass schon kleine Überraschungen von Seiten der Notenbanken zu ernsten Verwerfungen an den Märkten führen können. Der Chef der Deutschen Bank machte sich außerdem stark für eine Konsolidierung des europäischen Bankensektors. „In Europa gibt es zu viele Institute, vor allem in Deutschland.“ Ein Zusammengehen würde aus seiner Sicht helfen, aber dafür müsse das richtige Maß gefunden werden, sagte Cryan.

An Draghis geldpolitischer Position hat sich ebenfalls nichts Grundsätzliches geändert. In Frankfurt machte er noch einmal klar, dass die Banker auf eine wirkliche geldpolitische Wende noch eine Weile warten müssen. Auch wenn Europa gerade mitten in einem soliden Konjunkturaufschwung stecke, sei die Wirtschaft noch immer auf erhebliche Hilfe der Notenbank angewiesen, wenn die Inflation endlich dauerhaft in Richtung der Zielmarke der EZB von zwei Prozent steigen soll. „Wir sind noch nicht an einem Punkt angelangt, an dem die Erholung der Inflation selbsttragend sein kann ohne unsere konjunkturfördernde Geldpolitik“, sagte der Italiener. Die EZB strebt eine Teuerung von knapp zwei Prozent als Idealwert für die Wirtschaft an. Davon ist sie mit einer Rate von 1,4 Prozent im Oktober aber noch weit entfernt.

Über die ungewohnt freundlichen Sätze von Zielke und Cryan wird sich Draghi trotzdem gefreut haben. Vielleicht hat es geholfen, dass er die beiden von seinem Platz in der ersten Reihe im Saal der Frankfurter „Alten Oper“ bei ihrem Auftritt auf dem Podium genau im Blick hatte. Schließlich ist die EZB nicht nur für die Geldpolitik in der Euro-Zone zuständig, sondern auch für die Aufsicht über die großen Banken.

Startseite
Mehr zu: European Banking Congress - Ein Lob für Draghi von Deutschlands Bankern
3 Kommentare zu "European Banking Congress: Ein Lob für Draghi von Deutschlands Bankern"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • "Auch wenn Europa gerade mitten in einem soliden Konjunkturaufschwung stecke, sei die Wirtschaft noch immer auf erhebliche Hilfe der Notenbank angewiesen, wenn die Inflation endlich dauerhaft in Richtung der Zielmarke der EZB von zwei Prozent steigen soll"

    Weder sieht der Vertrag von Maastricht eine Enteignung der Bürger um 2%/Jahr vor noch ist die EZB für die Konjunktur zuständig - das ist Fiskalpolitik!

    Davon abgesehen ist offensichtlich, dass für die EZB das Infaltionsargument vorgeschoben ist, um ihr ebenfalls illegales Programm der Staatsfinaziereung zu rechtfertigen. Noch aburder ist, dass sie selber den Deflationsdruck, den sie angeblich bekämpft schafft, da sie unwirtschafliche Kredite, deren Risiko via Zins nicht adäquat bepreist ist, forciert, die wenn sie platzen/ausfallen massiv deflationär wirken (s. Griechenland).

    Es kann ja sein, dass ein in vielen Wirtschaftsbereichen gesättigter, nicht mehr organisch wachsender Kapitalismus Privilegien von Eigentümern von Kapitalien in Frage stellen muss, wie Karl Marx es vorhergesagt hat. Dass aber nur Unter- und Mittelschicht die Zeche über Inflation zahlen sollen, während die oberen 10% mit ihren Sachwerten durch die von der EZB verursachten Assetblassen immer reicher werden, ist ein Unding!

    Es ist mit geseundem Menschenverstand nicht mehr zu fassen mit welchem Realitätsverlust die "Eliten" in Europa und ihre medialen Höflinge, die das unkommentiert repitieren, leiden müssen, um solche abenteurlichen Sätze, die gleich mehrere Zumutungen enthalten, zu produzieren.

    Auch ist nicht mehr zu fassen, dass die Menschen die schon länger in Deutschland leben und auch ihr Alter hier verbringen müssen, sich eine Regierung wählen, die derart die Fundmente ihres Wohlstands zerstört, in dem sie gröbste Verletzungen europäischer Verträge und ökonomischer Vernunft nicht ahndet.

  • WHATEVER IT TAKES

    Das erklärt aber nicht die Marktmanipulation durch den Aufkauf von Anleihen großer Schweizer Unternehmen (Roche, Nestle, Norvatis ect.) durch die EZB.
    Und das desolate politische Bild einer Agenda 2010 auf das Lohnwachstum in Deutschland läßt sich durch noch so viel journalistische Verbreiung nicht schmackhaft zu Ende denken.

    DRAGHIS MÄRCHENSTUNDE - NUN GEHT INS BETT UND SCHLAFT RECHT SCHÖN!

  • "die Erholung der Inflation selbsttragend "
    Das muß man sich mal richtig auf der Zunge zergehen lassen! Perverser geht es doch kaum noch. Nicht nur, dass jede Preissteigerung unter 2 % als schlecht bezeichnet wird, sie muß auch noch selbsttragend sein. Was hat man sich darunter eigentlich vorzustellen? Die Inflation wird durch verschiedene Faktoren beeinflußt. Durch sich selbst aber wohl kaum. Draghi wird an seiner unsäglichen Staatsfinanzierung festhalten, egal was da kommt. Mit dieser Politik hat Draghi eine gigantische Inflation der Vermögenswerte verursacht. Wenn diese Blase platzt, wird es einen großen Aufschrei geben. Mit Geldpolitik hat das alles schon lange nichts mehr zu tun.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%