EZB-Bankenaufsicht Misstöne zum Jubiläum

Die EZB-Bankenaufsicht ist ein aus der Not geborenes Konstrukt.
Auf diese Geburtstagslaudatio hätten die Bankenaufseher gerne verzichtet, die Teil der Europäischen Zentralbank (EZB) sind: Der Europäische Rechnungshof moniert in einem vorläufigen Bericht, die am 4. November 2014 gegründete Institution hätte bei ihrer Arbeit nicht die Zügel in der Hand – und lasse sich nicht tief genug in die Karten blicken.
Damit greift die EU-Behörde zwei wichtige Themen auf, die viel mit der Historie der Aufsicht unter dem Dach der EZB zu tun haben. Sie ist ein aus der Not geborenes Konstrukt: Als die EU-Regierungschefs die Gründung einer gemeinsamen Aufsicht beschlossen, drängte die Zeit. Der Schuldenschnitt Griechenlands hatte die Bankenkrise in Europa eskalieren lassen. Um einstimmig eine EU-Superbehörde zu gründen, blieb keine Zeit. Man schob den Job der EZB zu – da sie schon da war.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen