Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

EZB bleibt auf Kurs Notenbanker dämpfen Erwartung rascher neuer Schritte

Die Europäische Zentralbank übt sich in Geduld. Vor März bestehe kein Grund, weitere Maßnahmen vorzunehmen, um die Inflation in Gang zu bringen. Dennoch warnen die Notenbanker vor Deflation – auch wegen des billigen Öls.
14.01.2016 - 14:33 Uhr
„Geldpolitik ist nicht glaubwürdig, wenn man sie jeden Monat ändert“, sagte ein Notenbanker, der nicht genannt werden will. Quelle: dpa
Oberstes Ziel: Glaubwürdigkeit

„Geldpolitik ist nicht glaubwürdig, wenn man sie jeden Monat ändert“, sagte ein Notenbanker, der nicht genannt werden will.

(Foto: dpa)

Frankfurt Top-EZB-Notenbanker stehen trotz anhaltender Mini-Inflation im Währungsraum einer raschen weiteren Lockerung ihrer Geldpolitik eher skeptisch gegenüber. Für erneute geldpolitische Schritte zu Jahresbeginn gebe es momentan keine zwingenden Gründe, sagten hochrangige Währungshüter der Nachrichtenagentur Reuters. EZB-Präsident Mario Draghi hatte erst im Dezember das große Anleihekauf-Programm um sechs Monate verlängert und den Strafzins für Banken weiter verschärft. An den Finanzmärkten wurde allerdings mehr erwartet. Manche Akteure rechnen daher 2016 mit einem Nachsteuern der Europäischen Zentralbank (EZB). Ein möglicher Zeitpunkt: März. Dann liegen dem EZB-Rat zur Zinssitzung neue Prognosen ihrer Experten zur Preis- und Konjunkturentwicklung vor.

„Geldpolitik ist nicht glaubwürdig, wenn man sie jeden Monat ändert“, sagte ein Notenbank-Gouverneur, der nicht genannt werden wollte. Diese Sicht wird von anderen Top-Notenbankern geteilt, mit denen Reuters sprach. Im März werde die Diskussion über mögliche weitere Schritte und der erforderliche Zeitpunkt erst beginnen, sagte das EZB-Ratsmitglied. Es sei klar, dass die EZB weiter handeln werde. „Aber das wird von der Auswirkung der bereits getroffenen Maßnahmen abhängen und nicht sehr bald geschehen.“ Zwar rechnen viele Volkswirte nicht mit einem schnellem Handeln von Draghi & Co. Die Chancen, dass die EZB, ihre monatlichen Anleihekäufe noch erhöhen wird, stehen einer Reuters-Umfrage unter Ökonomen aber immerhin bei 40 Prozent.

Die EZB-Spitze trat solchen Erwartungen zuletzt entgegen. Es sei verfrüht, über weitere Schritte zu spekulieren, sagte EZB-Vize Vitor Constancio Ende Dezember in einem Zeitungsinterview. „Ich würde es vorziehen, wenn wir unsere Geldpolitik in absehbarer Zeit nicht wieder ändern müssten.“ Entscheidend sind für ihn die Inflationsaussichten. Sollten diese nach den neuen EZB-Prognosen im März schwächer ausfallen und das EZB-Ziel einer Inflationsrate von knapp unter zwei Prozent noch weiter in die Ferne rücken, könnte der Druck auf die Geldpolitik zunehmen. Selbst dann besteht nach Ansicht von Top-Notenbankern aber kein Automatismus, sofort zu handeln. „Wir alle hoffen, dass das ausreicht, was wir gemacht haben,“ sagte ein weiteres EZB-Ratsmitglied, das ungenannt bleiben wollte. Nun liege es an den Regierungen, über die Fiskalpolitik, Infrastruktur-Investitionen sowie Strukturreformen ihren Teil beizutragen.

Große Kopfschmerzen bereitet den Währungshütern momentan der Ölpreisverfall. Das billige Öl stützt zwar die Konjunktur, da die Energiekosten der Firmen sinken und die Verbraucher wegen kleinerer Tankrechnungen mehr Geld in der Tasche haben, was sie an anderer Stelle ausgeben können. Die geringe Teuerung macht es für die EZB aber immer schwerer, ihr mittelfristiges Preisstabilitätsziel zu erreichen. Im Dezember waren die Preise in der Euro-Zone gerade einmal 0,2 Prozent angezogen. EZB-Chefvolkswirt Peter Praet warnte erst am Mittwoch davor, die Gefahr einer Deflation – also einer Abwärtsspirale aus fallenden Preisen, sinkenden Löhnen und Investitionen – herunterzuspielen.

  • rtr
Startseite
Mehr zu: EZB bleibt auf Kurs - Notenbanker dämpfen Erwartung rascher neuer Schritte
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%