Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

EZB-Kredite für Banken Draghis Buchstabensuppe

Die Europäische Zentralbank mag es kryptisch – TLTRO II heißt ihr neues Kreditprogramm. Hinter dem Akronym verbirgt sich etwa eine Prämie für Banken, die mehr Kredite vergeben. Doch Ökonomen sind skeptisch.
11.03.2016 - 15:55 Uhr 12 Kommentare
Klingt kryptisch, dahinter steckt dennoch ein Begriff: „Targeted Longer-Term Refinancing Operations“. Dabei handelt es sich um spezielle Langfrist-Kredite für Banken. Quelle: Imago
TLTRO II

Klingt kryptisch, dahinter steckt dennoch ein Begriff: „Targeted Longer-Term Refinancing Operations“. Dabei handelt es sich um spezielle Langfrist-Kredite für Banken.

(Foto: Imago)

Frankfurt am Main Mario Draghi hat es wieder geschafft: Obwohl viele Marktbeobachter schon mit einer Lockerung der Geldpolitik gerechnet hatten, konnte der EZB-Präsident sie am Donnerstag verblüffen. Denn Die angekündigten Maßnahmen der Europäischen Zentralbank gehen weiter, als viele erwartet hatten. Zu den Überraschungen gehören zum Beispiel langfristige Kredite für die Banken im Euroraum. Oder kurz gesagt: TLTRO II.

Hinter dem unaussprechlichen Akronym verbirgt sich der englische Begriff „Targeted Longer-Term Refinancing Operations“. Das Instrument gleicht einer Revolution: Denn die EZB zahlt Banken eine Prämie, wenn sich ihre Kreditvergabe besser entwickelt. Das sei eine „verbotene Subventionspolitik zur Stützung von Zombie-Banken und konkursgefährdeten Staaten,“ wettert der Chef des Münchner Ifo-Instituts, Hans-Werner Sinn, in der „Bild“-Zeitung.

Konkret legt die EZB ab Juni vier Kreditlinien auf. Banken können sich dann bis zu einer Laufzeit von vier Jahren Geld leihen. Dafür zahlen sie den jeweiligen Leitzins zum Zeitpunkt der Zuteilung von aktuell null Prozent. Die Prämie wird fällig, wenn sie bestimmte Bedingungen erfüllen. Dafür muss sich ihre Kreditvergabe zwischen Februar 2016 bis Februar 2018 besser entwickeln, als im vergangenen Jahr. Es reicht bereits, wenn sich der Rückgang der Kreditvergabe einer Bank verringert.

Ein Beispiel: Eine Bank hat im vergangenen Jahr ihre Kreditvergabe von 100 auf 90 Milliarden Euro um zehn Prozent heruntergefahren. Wenn sie diese nun bis 2018 von 90 auf 85 Milliarden senkt, liegt der jährliche Rückgang im Schnitt unter dem vorherigen Trend von zehn Prozent – sie bekommt die Prämie. Diese wiederum entspricht maximal der Höhe des Einlagenzinses. Der liegt fortan bei minus 0,4 Prozent. Das heißt: Wenn eine Bank entsprechend viele Kredite vergibt, bekommt sie für das von der EZB geliehene Geld pro Jahr 0,4 Prozent Zuschuss. Wenn eine Bank die Bedingungen erfüllt und sich 100 Milliarden Euro bei der EZB leiht, wären das immerhin 400 Millionen Euro.

Für die EZB selbst hat das keine großen finanziellen Auswirkungen. „Durch die Langfristkredite steigt die Überschussliquidität der Banken“, sagt Commerzbank-Analyst Schubert. Auf die Überschussliquidität, die die Banken bei der EZB parken, müssen sie ebenfalls einen Strafzins von minus 0,4 Prozent zahlen. Bislang mussten Banken für Übernachteinlagen bei der EZB einen Strafzins von 0,3 Prozent zahlen.

Sinn: Die größte „Vermögensumverteilung der Nachkriegszeit“

„Die EZB verleiht jetzt Geld zu einem negativen Zins von bis zu 0,4 Prozent an die Banken“, sagte Ifo-Chef Sinn der „Bild“-Zeitung. Er warf netto im Ausland verschuldeten Euro-Ländern vor, ihre Stimmenmehrheit im EZB-Rat „hemmungslos“ auszunutzen, „um sich die Zinskonditionen so zurecht zu zimmern, dass sie passen“. Die neuen Schritte der EZB seien das die größte „Vermögensumverteilung der Nachkriegszeit“ – von Norden nach Süden.

Ob die Maßnahmen etwas an der Kreditvergabe ändern, ist umstritten. „Wenn es keine Nachfrage nach Krediten gibt, helfen auch bessere Konditionen wenig“, erläutert Commerzbank-Analyst Michael Schubert. „Wir sind skeptisch, dass dies viel bringt. Vermutlich wird es einen Verdrängungseffekt von anderen Mitteln geben.“

Während manche Banken also profitieren, zahlen andere drauf. „Die Überschussliquidität landet hauptsächlich bei den Banken in den Euro-Kernländern“, sagt Schubert. Von den neuen Langfristkrediten dürften hingegen hauptsächlich Banken in Peripherieländern profitieren.

Startseite
Mehr zu: EZB-Kredite für Banken - Draghis Buchstabensuppe
12 Kommentare zu "EZB-Kredite für Banken: Draghis Buchstabensuppe "

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Wenn das Medikament nicht anschlaegt kann es nur an der Dosierung liegen.

  • Spätestens in einer Stunde ist hier Schluß mit Lustig! Da werden alle Kommentare rausgenommen. Dann ist hier nur noch die übliche Regierungspropaganda zu lesen.

  • Ein Unternehmer nimmt dann einen Kredit auf, wenn die Absatzbedingungen stimmen und die Gewinnmarge und nicht, nur weil die Kreditzinsen unten sind.

    Irgendwo hab ich die Tage gelesen, dass in den letzten paar Jahren die europäischen Unternehmen 400 MRD Euro an Zinsen eingespart haben. Alles Zinsen, die den privaten Sparern entgehen. Weiter so!

    Wieso wundert sich niemand, dass die Konjunktur mangels Kaufkraft der geschröpften Bürger nicht anspringt? Komische Welt.

    http://creditreform-magazin.de/2016/02/27/handelsblatt-news/handelsblatt/unternehmen-sparen-dank-minizinsen-milliarden/

  • Mich würde mal ernsthaft interessieren, ob sich Draghi satzungsgemäß über seine Kollegen hinwegsetzen darf - oder haben die einfach keinen Arsch in der Hose ?

  • Vor Jahren hätte Ihr Schwager - zumal bei griechischen oder zypriotischen Banken - den gewünschten Kredit erhalten. Zumindest bei den Banken in Zypern hätte er zudem für sein Schwarzgeld noch überproportional hohe Zinsen bekommen.

  • Herr Draghi verhält sich wie ein Arzt, der nach untauglicher Diagnose das falsche Medikament verordnet und trotzt unverändertem Zustand des Patienten umso beharrlicher an seiner Medikation
    festhält.
    Den Staaten, die überfällige Strukturreformen hinausschieben soll so die Fortsetzung ihrer Politik des deficit spending erleichtert werden, ohne daß jedoch nur im Ansatz mit nachhaltigen Impulsen für das erforderliche Wirtschaftswachstum gerechnet werden kann. Die weitere Destabilisierung der Euro Zone wird durch die EZB Politik sehenden Auges in Kauf genommen.

  • Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.

  • Also ich haette gerne einen Kredit. So 100 Millionen waeren nicht schlecht fuern Anfang. Spaeter dann noch mehr um den ersten Kredit zurueck zu zahlen. Also her mit der Kohle! Mein arbeitsscheuer und trinksuechtiger Schwager wuerde auch gerne ein Kredit ueber einige Millionen haben wenn Sie schon mal dabei sind.
    Ich meine was kann schon schief gehen wenn man Banken dazu draengt Kredite zu vergeben?

  • Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.

  • Finanz- und Geldpolitik für ganz Europa? Oder anders gesagt: Wenn 5 Leute Lungenentzündung haben, dann müssen auch die gesunden 22 Menschen Antibiotika schlucken ? Wie heisst es in einem alten griechischen Sprichwort: Gegen Dummheit kämpfen selbst Götter vergebens !

Alle Kommentare lesen
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%