Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
EZB-RatssitzungDen Finger am Abzug
Die EZB liebäugelt mit groß angelegten Anleihekäufen. Das flaue Wachstum und die schwache Preisentwicklung liefern dafür Argumente. Viele Ökonomen erwarten, dass Draghi handelt. Doch diesmal droht heftiger Gegenwind.
EZB-Chef Mario Draghi: Kommt der nächste Schuss? Heute tagt der Zentralbankrat.
(Foto: AP)
Düsseldorf Mario Draghi hat den Hunger der Finanzmärkte nur kurz gestillt. Die Ankündigung des Chefs der Europäischen Zentralbank (EZB), die Bilanzsumme seines Instituts um eine Billion Euro auszuweiten, ist mittlerweile verpufft. Mit dem Geld aus der Druckpresse will die EZB Pfandbriefe und Kreditverbriefungen kaufen. Doch viele Analysten rechnen bald schon mit dem nächsten Schritt. „Wir halten breit angelegte Staatsanleihekäufe der EZB für wahrscheinlich“, sagt Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer.
Diesmal allerdings dürfte ein solcher Schritt im EZB-Rat wesentlich umstrittener sein als in der Vergangenheit. Bei seiner Entscheidung, im Notfall unbegrenzt Anleihen der Krisenländer zu kaufen, hatte Draghi im Sommer 2012 noch fast den kompletten EZB-Rat hinter sich – nur Bundesbank-Chef Jens Weidmann stimmte dagegen. Inzwischen hat sich die Frontstellung verschoben. Am Dienstag sorgte ein Bericht der Nachrichtenagentur Reuters für Aufsehen, wonach es im 24-köpfigen EZB-Rat massive Irritationen über Draghis Führungsstil und Kommunikation gibt. Im Artikel war von einer „Palastrevolution“ die Rede.
Kritik soll es vor allem an Draghis Äußerungen über die Ausweitung der Bilanz der EZB um eine Billion Euro geben. Reuters zitiert einen Notenbanker mit dem Satz: „Wir hatten uns darauf geeinigt, dass wir keine Hausnummern nennen. Deshalb irritierte sein Hinweis auf die Größe der Bilanz zu Anfang 2012 zahlreiche Kollegen.“
Ein langjähriges Ratsmitglied, das nicht namentlich genannt werden will, soll sich über Draghis Führungsstil beschwert haben: „Mario ist verschwiegener, wenig kollegial. Die Gouverneure der nationalen Notenbanken fühlen sich manchmal ausgeschlossen, tappen im Dunklen." Außerdem soll Bundesbank-Chef Weidmann klar gemacht haben, dass er weitere Maßnahmen wie Anleihekäufe nicht mitträgt. „Wir wissen jetzt, dass Jens nicht mitmachen wird, sollten wir weitergehen“, wird ein Notenbanker zitiert.
Mario Draghis Krisenkurs in Zitaten
„Wir werden von niemandem gedrängt. Wir sind unabhängig. Wir bilden uns unsere eigene Meinung.“
„Die EZB ist bereit, im Rahmen ihres Mandats alles zu tun, was nötig ist, um den Euro zu retten. Und glauben Sie mir: Es wird genug sein.“
„Der EZB-Rat erwartet, dass die Zinssätze der EZB für einen längeren Zeitraum auf dem aktuellen Niveau oder darunter bleiben werden.“
„Wenn wir Deflation verstehen als einen weit verbreiteten Verfall von Preisen in vielen Warengruppen und in mehreren Ländern – das sehen wir nicht.“
„Ich bin sehr bewegt von Helmut Schmidts Worten und sollte dafür wirklich dankbar sein. Komplimente sind Mangelware in diesen Tagen.“
„Der EZB-Rat ist sich einig, dass die EZB gegebenenfalls auch weitere unkonventionelle Maßnahmen im Rahmen ihres Mandats einsetzen wird, um die Risiken einer zu langen Periode niedriger Inflationsraten in den Griff zu bekommen.“
„Der EZB-Rat fühlt sich wohl damit, beim nächsten Mal zu handeln.“
„Wir werden nicht zulassen, dass die Inflation zu lange auf zu niedrigem Niveau bleibt.“
Die Reuters-Meldung sorgte am Dienstag zunächst für einen Dämpfer an den Märkten. Am Freitag hatten die Börsen noch gefeiert: Der überraschende Beschluss der japanischen Notenbank, ihre Wertpapierkäufe auf jährlich 80 Billionen Yen auszuweiten (572 Milliarden Euro) , hatte die Fantasie beflügelt, dass die EZB ebenfalls bald nachlegen könnte. Die Frage ist allerdings, ob Draghi eine solche Entscheidung im Zweifel auch mit einer knappen Mehrheit im EZB-Rat durchdrücken würde.
Schon jetzt schlägt ihm gerade in Deutschland heftiger Gegenwind entgegen. Für den Chef des Münchner Ifo-Instituts Hans-Werner Sinn wird die EZB schon durch den geplanten Kauf von Kreditverbriefungen vollends zur „Bad Bank Europas“.
15 Kommentare zu "EZB-Ratssitzung: Den Finger am Abzug"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
locked...
Guter Vorschlag. Wer falsch waehlt muss auch entsprechend besteuert werden.
locked...
Die globale Geldmenge muss wachsen sonst nimmt die Schuldenorgie ein jaehes Ende. Wenn die Fed zur Abwechslung mal den Fuss vom Gas nimmt dann muessen eben die BoJ, BoE oder die EZB ran. Das kann noch Jahrzehnte, aber nicht ewig, so weiter gehen, siehe Japan.
locked...
Mensch Walter, jetzt nur nicht durchdrehen. Kleinen Spaziergang, tief durchatmen, dann wirds schon wieder.
locked...
Goldman Sachs ist es gewohnt, Geld zu NULL % Zinsen geschenkt zu bekommen von FED und EZB.
DAS MUSS AUFHÖREN !!
Goldman Sachs kauft als Dankeschön dann Aktien von Facebook, Google, Apple, Microsoft, Warren Buffet und Co.
Diese spenden MILLIARDEN Dollar an NGO's wie CLINTON-FOUNDATION, GATES-FOUNDATION - die dann mit Geld sich international in Politik einmischen (New World Order).
Frau Merkel ist ihr europäischer Befehlsempfänger und Draghi ihre Gelddruckmaschine.
STEUERZAHLER - WEHRT EUCH DAGEGEN !!!
---
Die US-Republikaner haben bei den Kongresswahlen klar gewonnen. Die US-Demokraten und ihre NGO's hingegen fördern die primitiven Triebe der Menschen mittels der Springer- und Spiegel-Presse. Porno (Miley Cyros) Haschisch und Homosexualität als zweifelhafte Heilsbringer.
Werte und Moral treten sie mit Füßen, die Menschen sollen leben wie geile primitive Affen.
"Affen" sind die, die Geilheit, Faulheit und Bekifftsein als ihren Lebensinhalt definieren.
Kinder werden frühsexualisiert damit sie süchtig nach Medien werden und manipulierbar sind ab dem Kindergarten.
locked...
@Informierter Bürger Nicht mehr lange und die Inflation schlägt gnadenlos zu. Wenn immer mehr Geld ohne Leistungsnachweis im Umlauf ist, dann ist dieses Geld nicht mehr wert als das Papier auf dieses gedruckt worden ist. Der Geldmenge die im Umlauf ist, muss auch immer eine gleichbleibende Leistung (Wirtschaftswachstum Strategie) gegenüber stehen. Wird aber Geld nur gedruck damit dieses ohnen Gegenleistung (wertschöpfung) ausgegebenwird, dann fällt das System in sich zusammen. Den vielen Schuldnern steht zu wenig Leistung gegebenüber. Schulden sind nichts anderes als ein Vorschuss auf noch nicht erbrachte Wertschööfung (Leistung)!
locked...
Wenn Gläubiger Schulden aufkaufen, dann ist etwas gewaltiges Faul im politischen System. Das wird in einen Blutrausch der politischen Willkür des Schuldenmachen enden!
locked...
EUR-Zone - Game Over
Soll noch einer auf die Schweiz zeigen, die größten und verlogensten Steuerbetrüger sitzen in Luxemburg - EU und EUR-Mitglied. Haben sich auf unsere Kosten dort das ! 3-fache ! BSP im Vgl. zu D zusammen gerafft und gestohlen. Und Juncker an vorderster Front dieser Betrugswirtschaft. Dass so jemand Kommissionspräsi wird ist ein Skandal und sagt alles über die EU, diesen korrupten und von Vetternwirtschaft durchseuchten Laden. Wer hat vor Juncker und seinen Machenschaften gewarnt? Nur die AFD! Und die AFD hatte mal wieder Recht. Die Frage jetzt muss lauten: Wann tritt Juncker ab (eigentlich sofort!) und wie bekommt Deutschland das von Luxemburg unterschlagene Geld zurück. Dabei dürfte es sich vorsichtig geschätzt um mehrere Billionen EUR handeln.
Es ist schon erschreckend , von welch [...] wir in der EU verwaltet und betrogen werden.
Beitrag von der Redaktion editiert. Bitte bleiben Sie sachlich.
locked...
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.
locked...
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.
locked...
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Guter Vorschlag. Wer falsch waehlt muss auch entsprechend besteuert werden.
Die globale Geldmenge muss wachsen sonst nimmt die Schuldenorgie ein jaehes Ende. Wenn die Fed zur Abwechslung mal den Fuss vom Gas nimmt dann muessen eben die BoJ, BoE oder die EZB ran. Das kann noch Jahrzehnte, aber nicht ewig, so weiter gehen, siehe Japan.
Mensch Walter, jetzt nur nicht durchdrehen. Kleinen Spaziergang, tief durchatmen, dann wirds schon wieder.
Goldman Sachs ist es gewohnt, Geld zu NULL % Zinsen geschenkt zu bekommen von FED und EZB.
DAS MUSS AUFHÖREN !!
Goldman Sachs kauft als Dankeschön dann Aktien von Facebook, Google, Apple, Microsoft, Warren Buffet und Co.
Diese spenden MILLIARDEN Dollar an NGO's wie CLINTON-FOUNDATION, GATES-FOUNDATION - die dann mit Geld sich international in Politik einmischen (New World Order).
Frau Merkel ist ihr europäischer Befehlsempfänger und Draghi ihre Gelddruckmaschine.
STEUERZAHLER - WEHRT EUCH DAGEGEN !!!
---
Die US-Republikaner haben bei den Kongresswahlen klar gewonnen. Die US-Demokraten und ihre NGO's hingegen fördern die primitiven Triebe der Menschen mittels der Springer- und Spiegel-Presse. Porno (Miley Cyros) Haschisch und Homosexualität als zweifelhafte Heilsbringer.
Werte und Moral treten sie mit Füßen, die Menschen sollen leben wie geile primitive Affen.
"Affen" sind die, die Geilheit, Faulheit und Bekifftsein als ihren Lebensinhalt definieren.
Kinder werden frühsexualisiert damit sie süchtig nach Medien werden und manipulierbar sind ab dem Kindergarten.
@Informierter Bürger
Nicht mehr lange und die Inflation schlägt gnadenlos zu. Wenn immer mehr Geld ohne Leistungsnachweis im Umlauf ist, dann ist dieses Geld nicht mehr wert als das Papier auf dieses gedruckt worden ist.
Der Geldmenge die im Umlauf ist, muss auch immer eine gleichbleibende Leistung (Wirtschaftswachstum Strategie) gegenüber stehen. Wird aber Geld nur gedruck damit dieses ohnen Gegenleistung (wertschöpfung) ausgegebenwird, dann fällt das System in sich zusammen. Den vielen Schuldnern steht zu wenig Leistung gegebenüber. Schulden sind nichts anderes als ein Vorschuss auf noch nicht erbrachte Wertschööfung (Leistung)!
Wenn Gläubiger Schulden aufkaufen, dann ist etwas gewaltiges Faul im politischen System.
Das wird in einen Blutrausch der politischen Willkür des Schuldenmachen enden!
EUR-Zone - Game Over
Soll noch einer auf die Schweiz zeigen, die größten und verlogensten Steuerbetrüger sitzen in Luxemburg - EU und EUR-Mitglied. Haben sich auf unsere Kosten dort das ! 3-fache ! BSP im Vgl. zu D zusammen gerafft und gestohlen.
Und Juncker an vorderster Front dieser Betrugswirtschaft. Dass so jemand Kommissionspräsi wird ist ein Skandal und sagt alles über die EU, diesen korrupten und von Vetternwirtschaft durchseuchten Laden.
Wer hat vor Juncker und seinen Machenschaften gewarnt? Nur die AFD! Und die AFD hatte mal wieder Recht.
Die Frage jetzt muss lauten: Wann tritt Juncker ab (eigentlich sofort!) und wie bekommt Deutschland das von Luxemburg unterschlagene Geld zurück. Dabei dürfte es sich vorsichtig geschätzt um mehrere Billionen EUR handeln.
Es ist schon erschreckend , von welch [...] wir in der EU verwaltet und betrogen werden.
Beitrag von der Redaktion editiert. Bitte bleiben Sie sachlich.
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.