Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

EZB-Sitzung nach dem Brexit Draghis Dilemma

Das Brexit-Votum hat die Zinsen für Staatsanleihen gedrückt. Für die EZB wird es dadurch immer schwerer, Bundesanleihen für ihre Käufe zu finden. Eine mögliche Lösung des Dilemmas: Länder mit hohen Schulden belohnen.
21.07.2016 - 10:34 Uhr 30 Kommentare
Auf ihn kommen durch den Brexit neue Probleme zu. Quelle: AP
EZB-Chef Mario Draghi

Auf ihn kommen durch den Brexit neue Probleme zu.

(Foto: AP)

Frankfurt Mario Draghi stellt sich an diesem Donnerstag zum ersten Mal nach dem Brexit-Referendum den Fragen der Öffentlichkeit. Für den Chef der Europäischen Zentralbank ist die Lage durch den Austritt der Briten aus der EU noch schwieriger geworden. Fast alle Ökonomen gehen davon aus, dass der Brexit das Wachstum in der Euro-Zone schwächen wird.

Draghis Ziel einer Preissteigerung von knapp zwei Prozent rückt damit in noch weitere Ferne. Zudem gibt es wegen der Unsicherheit eine Flucht in sichere Anlagen. Das hat noch einen weiteren unangenehmen Nebeneffekt: Die Zinsen von deutschen Bundesanleihen sind so stark gefallen, dass die EZB bald nicht mehr genug Papiere finden könnte, die die Kriterien für ihr Kaufprogramm erfüllen.

Um sich nicht dem Vorwurf der Staatsfinanzierung auszusetzen, hat sich die EZB für ihr Kaufprogramm gewisse Grenzen gesetzt. So darf sie zum Beispiel keine Papiere kaufen, deren Zinsen unter dem Einlagensatz von aktuell minus 0,4 Prozent liegen. Damit wird ausgeschlossen, dass sie Zinsverluste macht.

Nach Berechnungen der Commerzbank rentieren inzwischen rund 70 Prozent der Bundesanleihen unter dem Einlagensatz. Wenn das derzeitige Zinsniveau anhalten würde, gäbe es demnach in knapp einem Jahr keine Bundesanleihen mehr, die die Kriterien der EZB erfüllen. Wenn die Zinsen weiter fallen, kann dieser Punkt auch schneller erreicht sein. Daher dürfte das Thema ebenfalls im EZB-Rat zur Sprache kommen.

Mit einer Änderung der Regeln wird die Notenbank aber womöglich noch warten. Viele Ökonomen gehen davon aus, dass Draghi im September ohnehin die Geldpolitik noch einmal lockert. Die EZB legt dann ihre Prognosen für Inflation und Wachstum in der Euro-Zone vor. „Dann wird wahrscheinlich die Laufzeit des Anleihekaufprogramms bis Ende 2017 verlängert,“ erwartet etwa der Chefvolkswirt der ING-Diba, Carsten Brzeski. Bisher ist vorgesehen, dass die Anleihekäufe bis März 2017 laufen sollen.

Hohe Hürden für grundlegende Änderung der Anleihekäufe
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: EZB-Sitzung nach dem Brexit - Draghis Dilemma
30 Kommentare zu "EZB-Sitzung nach dem Brexit: Draghis Dilemma"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Herr J. Schwarz21.07.2016, 13:29 Uhr
    Die jüngere Generation hat noch nicht einmal das Vertrauen in die Rentenversicherung, geschweige denn an Draghi, Brüssel & Co.

    --------

    WAS SOLLEN WIR AN EUROPAS EU-JUGEND ERKLÄREN WOFÜR EINEN PERSÖNLICHEN EINSATZ SICH LOHNEN WÜRDE ?

    Ohne dass sich unsere Kinder sich uns zuwenden und uns als Lügner abstempeln !

    Fehlt nur noch dass EU-GERICHTE ÜBERFÜLLT SIND weil sich unsere eigene EU-KINDER UNS ELTERN VERKLAGEN IN EINE SOLCH VERLORENE EU IN DIE WELT GESETZ HABEN !!!



  • Prof. Dr. Spiegel21.07.2016, 14:50 Uhr
    Einfach HERRLICH hier

    alle wieder da

    unsere Traumtänzer Ralph und der Finkenbaron.....
    und natürlich alle Untergangsheinis.....

    HBO, wie immer einsame SPITZE.....LOL


    ---------

    LEIDER bleiben 500 MILLIONEN EUROPÄER ZUHAUSE und gehen nicht alle am gleichen Tag, Woche und Monat für ganze 30 Tagen auf die Strasse.

    NUR 30 TAGE LANG ALLE FÜR 10 STUNDEN TÄGLICH AUF DIE STRASSE DEMO MACHEN !!!!!

    Mal sehen wie lange diese EU-DIKTATUR AUSHALTEN WÜRDE !

    Und wir 500 MILLIONEN EUROPÄER MÜSSTEN NICHT MIT UNSERE STEUERGELD POLITIKER VERHALTEN DIE UNS NICHTS BRINGEN !!!


  • Unser täglich Delli-Troll gib uns heute

  • Draghis Ziel einer Preissteigerung von knapp zwei Prozent rückt damit in noch weitere Ferne. Zudem gibt es wegen der Unsicherheit eine Flucht in sichere Anlagen.

    ................

    Die Briten werden für Ihre Anleihen mehr Zinsen anbieten müssen um an Kredite zu kommen.

    Die Kapitalgeber wollen mehr Zinsen für Ihren Kapital erzielen.

    WOHIN WIRD WOHL NACH DEM BREXIT DER KAPITALFLUSS HIN FLIESSEN ?

    UND wenn die Briten nach dem BREXIT sich dann OHNE DEN DIKTAT DER EU sich um INVESTITIONEN IN BRITISCHE NEUE INDUSTRIEN EINSETZEN...

    dann erlebt Great Britain den Aufschwung von dem Draghi, EU und Co nur träumen aber nie erreichen. :-)))


  • Herr Doktor Spiegel, sind Sie noch oder schon wieder radikalisiert ?

  • Einfach HERRLICH hier

    alle wieder da

    unsere Traumtänzer Ralph und der Finkenbaron.....
    und natürlich alle Untergangsheinis.....

    HBO, wie immer einsame SPITZE.....LOL

  • Baron und BWL ???????? LOL

    die Stütze und dieVerdrängung der Realität durch eine Fantasiewelt reicht völlig!

  • Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich. http://www.handelsblatt.com/netiquette 

  • Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich. http://www.handelsblatt.com/netiquette 

  • Herr Thomas [email protected]
    Geld arbeitet nicht, wie Sie wissen. Wird es aber investiert schafft, diese Sache, z.B.
    eine Fabrik, Produkte und damit Mehrwert. Das Problem mit dem Null-Zins ist,
    dass das Geld wertlos ist und somit oft falsch investiert wird. Die Erfolgskontrolle
    über den Zins fehlt !

Alle Kommentare lesen
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%