Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Finanzstabilitätsbericht EZB warnt vor scharfer Korrektur an den Finanzmärkten

Zwar sieht die EZB das Finanzsystem in der Euro-Zone in einer guten Verfassung. Doch die Zentralbank warnt v or einem „scharfen und ungeordneten Abbau des Kapitalflusses an den Finanzmärkten warnt die EZB.
28.05.2014 - 15:04 Uhr 18 Kommentare
Die EZB sieht immer noch große Gefahren an den Finanzmärkten. Quelle: dpa

Die EZB sieht immer noch große Gefahren an den Finanzmärkten.

(Foto: dpa)

Frankfurt Die Europäischen Zentralbank (EZB) warnt angesichts der Rekordjagd an den Börsen vor steigenden Risiken für die Finanzstabilität. Die Suche der Investoren nach Rendite könnte die „Möglichkeit eines scharfen und ungeordneten Abbaus der jüngsten Kapitalflüsse“ auslösen, hieß es in dem am Mittwoch veröffentlichten Finanzstabilitätsbericht der Notenbank.

Die zuletzt in vielen Ländern erreichten Höchststände der Börsenindizes alarmierten die Währungshüter. So steht beispielsweise am deutschen Aktienmarkt der Dax nur noch knapp unter der 10.000er-Marke. Experten sprachen zudem von größeren Spekulationsblasen an den Anleihemärkten. Dass die Investoren auf der Jagd nach Gewinnen Geld in eher spekulative Märkte pumpen, geht aber auch auf die niedrigen Zinsen der Notenbanken zurück. Die EZB selbst steht kurz vor einer weiteren Zinssenkung Anfang Juni, eventuell gekoppelt mit einer zusätzlichen Geldspritze. Nach Ansicht von Fachleuten besteht deshalb die Gefahr, dass die Finanzmärkte überhitzen.

Abgesehen von den davon ausgehenden Risiken sieht die EZB das Finanzsystem in der Euro-Zone in einer guten Verfassung – zumindest im Vergleich mit den Krisenjahren. Zu dieser Einschätzung kamen die Notenbanker bereits in ihrem letzten Finanzstabilitätsbericht. Vor allem die großen Banken seien dabei ihre Bilanzen zu stärken – nicht zuletzt wegen der laufenden umfangreichen Überprüfung des Sektors durch die EZB, die ab November die Bankenaufsicht in den 18 Euro-Ländern übernimmt.

Besorgnis äußerten die Währungshüter jedoch über die nach wie vor geringe Profitabilität vieler Banken. Auch fänden sich in den Bilanzen der Geldhäuser immer noch zu viele faule Kredite. „Bislang scheint hier der Wendepunkt noch nicht erreicht“, hieß es. Zudem hätten mehr als die Hälfte aller Großbanken in der Euro-Zone im zweiten Halbjahr 2013 Verluste geschrieben. Wegen der unsicheren konjunkturellen Perspektiven bestehe darüber hinaus ein "signifikantes Risiko, dass sich die Kreditqualität weiter verschlechtert".

Gefahren für den Bankensektor gingen außerdem von der nach wie vor engen Verflechtung der Institute mit den Staaten aus. Sollte es zu dem befürchteten Crash an den Märkten und im Zuge dessen zu einem kräftigeren Anstieg der Renditen für Staatsanleihen kommen, bedeute dies nicht nur Belastungen für die Regierungen, sondern auch Verluste für die Institute, hieß es in dem Bericht. Deshalb sei es wichtig, die Aufsicht über die Banken zu stärken. Dies gelte auch für den wachsenden Schattenbankensektor und die Derivatemärkte.

  • rtr
Startseite
18 Kommentare zu "Finanzstabilitätsbericht: EZB warnt vor scharfer Korrektur an den Finanzmärkten"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Hier bestätigt Dirk Müller was ich gesagt habe:
    http://www.handelsblatt.com/video/videokolumne-dirk-muellers-cashkurs-bloss-keine-weitere-unnoetige-zinssenkung/v_detail_tab_comments/9957836.html?ajaxelementid=%23hcf-add-comment-id&pageNumber=0

  • "niemand will die Börse abstürzen lassen"

    Wenn Draghi weiter lockert oder mit überzeugender Rhetorik weiter die Märkte befeuert, verliert Draghi hierüber vollständig die Kontrolle. Ich glaube auch, dass er das weiß und ich halte ihn deshalb diesbezüglich nicht für besonders verantwortungsvoll.

    Wenn bei diesem Kursniveau auch nur irgendetwas schief geht - z.B. weil sich etwa China nicht so entwickelt wie erwartet etc.pp. - dann muss es nicht bei einer scharfen Korrektur bleiben. QE wäre in diesem Fall vollkommen nutzlos, weil die Märkte in so einem Fall bereits überzeugt sind, dass die meisten Papiere der großen Indices sowieso maßlos überbewertet sind und im folgenden niemand so verrückt ist, lediglich aufgrund ökonomisch sinnloser Lockerungsversprechen weiterhin diese Papiere zu halten oder gar zu erwerben. Und dann gehen die ersten Unternehmen pleite, die Banken verleihen kein Geld mehr und Draghi steht genau wieder da, wo er vor ein paar Jahren war - nur dass er diesmal weder Zinsen lockern noch sinnvoll QE betreiben kann.

    In Wirklichkeit spielt Draghi gerade ohne Not mit dem Feuer.

  • "Man kann also nichts anderes tun, als Benzin ins Feuer zu werfen und davor warnen, dass es bald brennen wird."

    Ich glaube nicht, dass es glimpflich ausgehen kann, wenn die EZB weiter lockert. Die Juni-Zinssenkung hat das Zeug dazu, zu Draghis größtem Fehler zu werden. Das ist zum einen das falsche Signal an die Märkte und zum anderen das absolut falsche Signal an die französische und italienische Politik. Statt Handlungsdruck auf die unwilligen Entscheider auszuüben, erreicht Draghi genau das, was er eben nicht gebrauchen kann. Die Franzosen und Italiener werden noch weniger tun, um sich aus der Misere zu befreien.

    Wenn die EZB noch weiter als erwartet lockert, dann ist für manche Unternehmen bereits der Punkt gekommen, an dem es sich schon nicht mehr lohnt, in die Realwirtschaft zu investieren, weil man erheblich Risikoärmer und lukrativer auf den Finanzmärkten spekulieren kann.

    Das beste, was die EZB machen kann ist Mut zum Nichtstun beweisen. Es gibt in Wirklichkeit keinen zwingenden Grund, überhaupt noch einmal zu lockern - die erwarteten Maßnahmen der EZB und Bundesbank sind unnötig und aufgrund ihrer Signalwirkung sogar kontraproduktiv.

  • So langsam dämmert es Herrn Draghi dass seine Waffen stumpf sind da sie nicht die gewünschten Effekte erzielen, nämlich die Kreditvergabe zu stimulieren um sich dann im Konsum nieder zu schlagen. Denn das zur Verfügung gestellte Geld landet nicht dort wo er gerne möchte. Also versucht er mit Warnungen die Finanzplayer davon ab zu halten diese Mittel in Aktien zu investieren anstatt dem Markt in Form von Krediten zur Verfügung zu stellen. Nur der Markt hat auch gar nicht mehr die Voraussetzungen diese neuen Kredite aufzunehmen geschweige denn zurück zu zahlen. Ein auf Kreditexpansion beruhendes System kollabiert eben früher oder später (Mises, 1912).

  • Hier geht es um die Welt der Börsen-Blasen(Entstehung,Wachsen und Platzen) und nicht um Theorien .Es ist eine uralte Regel an der Börse:Zinsen runter-Kurse hoch,Zinsen noch tiefer-Kurse noch höher usw.).Also hätten die Notenbanken bei spätestens 5000 im DAX und 10000 im Dow(Mitte 09) die Zinsen wieder erhöhen müssen,um zukünftige Blasen zu vermeiden.Haben sie aber nicht gemacht.Jetzt ist es eh zu spät,die Blase ist da,sie ist vielleicht nicht so groß wie in 2000(DAX korrigierte von 8136 auf 2166),aber mindestens so groß wie in 2007(DAX korrigierte von 8157 auf 3566).Jetzt haben die Notenbanken 2 Möglichkeiten:Die Erste,sie befeuern die Börse weiter mit billigem Geld,bis auch der letzte Dumme Aktien hat,wie in 2000 oder aber sie wählen die Taktik des Salami-Crashs wie in 2007.Bin mal gespannt,für was sich die Notenbanker entscheiden.Ich fürchte für die Erstere,denn ihnen fehlt seit Lehman der Mut unpopuläre Entscheidungen zu fällen,niemand will die Börse abstürzen lassen und somit befeuert man lieber bestehende Blasen,anstatt das Richtige zu tun.Wenn am Ende die Blase platzt,will´s sowieso niemand gewesen sein,dann waren´s wieder irgendwelche durchgeknallten Dot.Comer wie in 00 oder Suprimer wie in 07- die ihre Hauskredite nicht bedienten,aber nie die Notenbanken mit ihrem viel zu billigem Geld .

  • So abwegig ist der Gedanke auch nicht. Aus Sicht der EZB macht es Sinn. Die EZB ist angewiesen die Eurostaaten zu entschulden. Die EZB muss also die Zinsen niedrig halten und ist sich im Klaren, dass die Aktienhausse ihre Schuld ist. Man kann also nichts anderes tun, als Benzin ins Feuer zu werfen und davor warnen, dass es bald brennen wird. Vielleicht kommt was "Gutes" daraus und paar Anleger springen sogar weg, damit die Blase etwas abschwächt. Es ist quasi eine Bitte an die Anleger bei der Enteignung mitzumachen und sich nicht in die Aktienhausse zu verstecken.

  • Sorry, Herr Schaarschmidt, Sie sind auf dem Holzweg (wie die anderen 99 %). Sie hätten doch erst den verlinkten Beitrag lesen und durchdenken sollen. Sie haben leider die Funktion des Zinses im Kreditgeldkapitalismus nicht verstanden: http://zinsfehler.wordpress.com/2013/08/21/zinsmythen/

  • Banken stärken ihre Bilanzen? haha, sie korrigieren sie auf Kosten aller! 7 LB´s mit 725 MRD, und weitere 121 systemrelevante Banken, macht 10 Billionen, wie schön.

  • Sorry, aber Sie sind leider meilenweit von der Wahrheit entfernt, da Sie einiges Richtige mit viel Falschem vermischen. Der Wahrheitsfindung erweisen Sie einen Bärendienst. Wenn Sie an tieferer Erkenntnis interessiert sind, dann finden Sie hier konstruktive Lösungsvorschläge anstatt hilflose und hasserfüllte Propaganda: http://zinsfehler.wordpress.com/2013/10/13/neun-masnahmen-fur-ein-europa-in-frieden-freiheit-und-wohlstand/

  • Wenn sie es ernst meinen würde,würde sie die Zinsen am 05.06. anheben und nicht senken,aber sie macht genau das Gegenteil !
    PS:Heute fordert Krugman von Draghi:Noch mehr Inflation-also mit anderen Worten-die Megabazooka am 05.06!

Alle Kommentare lesen
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%