Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Premium Gastbeitrag von Notenbank-Direktor Yves Mersch EZB bewegt sich auf solidem Grund

Yves Mersch, Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank, warnt eindringlich: Die Unabhängigkeit der Zentralbanken darf nicht infrage gestellt werden. Ein Gastbeitrag.
  • Yves Mersch
05.05.2017 - 11:43 Uhr
Yves Mersch ist Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank. Der Beitrag ist eine überarbeitete und gekürzte Fassung. eines Vortrags beim „Symposium on Building the Financial System of the 21st Century: An Agenda for Europe and the United States“, Frankfurt am Main, 30. März 2017. Sie erreichen ihn unter gastautor@handelsblatt.com.
Der Autor

Yves Mersch ist Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank. Der Beitrag ist eine überarbeitete und gekürzte Fassung. eines Vortrags beim „Symposium on Building the Financial System of the 21st Century: An Agenda for Europe and the United States“, Frankfurt am Main, 30. März 2017. Sie erreichen ihn unter [email protected].

Zunehmend treten Kritiker auf den Plan, die die Unabhängigkeit von Zentralbanken infrage stellen. Zwei Vorwürfe stehen dabei besonders im Raum: Erstens, mit dem Einsatz von unkonventionellen Maßnahmen wie dem Ankauf von Wertpapieren, als Quantitative Easing bekannt, oder negativen Zinsen überdehnten sie ihr Mandat.

Zweitens stößt auf Kritik, dass vielen Zentralbanken als Reaktion auf die Finanzkrise Befugnisse übertragen wurden, die über ihr traditionelles Mandat der Kaufkraftsicherung hinausgehen. Beispiele dafür sind die mikro- und makro- prudenzielle Aufsicht, also die Überwachung der Banken sowie des gesamten Finanzsystems, und die Teilnahme an den makroökonomischen Programmen in Krisenländern.

Manchen nationalen Zentralbanken wurden zusätzlich Aufgaben zum Verbraucherschutz sowie die Abwicklung der Banken übertragen – Funktionen, die der Staat zu erfüllen hat. Mit Blick auf die Europäische Zentralbank (EZB) gehen beide Vorwürfe fehl und halten einer – insbesondere rechtlichen – Prüfung nicht stand. Auf beide gehe ich im Folgenden näher ein.

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Mehr zu: Gastbeitrag von Notenbank-Direktor Yves Mersch - EZB bewegt sich auf solidem Grund
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%