Premium Geldpolitik Angst vor Inflation: Weltweit planen Notenbanken das Ende von Geldflut und Niedrigzins – nur die EZB nicht

Europas und Amerikas Notenbankspitzen stellen sich auf unterschiedliche Wege in der Geldpolitik ein.
Frankfurt Das Notenbanker-Treffen in Jackson Hole war schon häufiger Schauplatz historischer Entscheidungen. So reiste zum Beispiel der frühere Chef der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, 2014 in die Kleinstadt in den Rocky Mountains, um den baldigen Beginn massiver Anleihekäufe in Aussicht zu stellen. Im vergangenen Jahr skizzierte der Chef der amerikanischen Notenbank Fed, Jerome Powell, auf der virtuell tagenden Konferenz die neue Strategie der Notenbank.
Und so sind auch in diesem Jahr die Erwartungen hoch, wenn sich die führenden Notenbanker in der kommenden Woche von Donnerstag bis Samstag treffen. Anders als in den Vorjahren wird kein führender Vertreter der EZB teilnehmen. Der Kreis beschränkt sich auf US-Vertreter. Von ihnen erhoffen sich Investoren Signale zum Ausstieg der Fed aus der lockeren Geldpolitik. Das entscheidende Wort lautet Tapering – was für ein Herunterfahren der Anleihekäufe steht.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen