Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Geldpolitik Banken parken über eine Billion Euro bei der EZB

Die Banken im Euro-Raum lagern trotz Strafzinsen immer mehr Geld bei der Europäischen Zentralbank. Erstmals haben die Guthaben bei der EZB eine Billion Euro überschritten. Grund sind die Anleihekäufe der Notenbank.
02.09.2016 Update: 02.09.2016 - 14:34 Uhr
Die nach Westen gerichtete Fassade der Zentrale der Europäischen Zentralbank: Die Banken lagern immer mehr Geld bei der Notenbank. Quelle: dpa
EZB im letzten Tageslicht

Die nach Westen gerichtete Fassade der Zentrale der Europäischen Zentralbank: Die Banken lagern immer mehr Geld bei der Notenbank.

(Foto: dpa)

Frankfurt Die Guthaben der Banken im Euroraum bei der Europäischen Zentralbank haben erstmals die Marke von einer Billion Euro überschritten. Wie aus Zahlen der EZB vom Freitag hervorgeht, lagen die sogenannten Überschussreserven, die die Geldhäuser bei der Notenbank unterhalten, bei rund 1022 Milliarden Euro. Das ist ein Rekordniveau.

Der Betrag ist ein Spiegelbild der gewaltigen Wertpapierkäufe der Notenbank, mit denen sie die Konjunktur und letztlich die schwache Inflation anschieben will. Durch die Käufe von Staatsanleihen pumpt die Notenbank Geld in die Wirtschaft. Banken halten besonders viele Staatsanleihen, weil sie diese als Sicherheiten für Refinanzierungsgeschäfte bei der Notenbank hinterlegen können. Deshalb gehören sie auch zu den größten Verkäufern von Anleihen. Dadurch wird Kapital freigesetzt und die umlaufende Geldmenge steigt. Das durch die Anleihekäufe in die Wirtschaft gepumpte Geld muss jedoch irgendwo hin - und erhöht deshalb letztlich die Überschussreserven.

Die Überschussreserven geben das Guthaben der Banken bei der EZB an, das über die sogenannte Mindestreserve hinausgeht, mit der die Notenbank das Zinsniveau und die Kreditvergabe der Banken grob steuern kann. Normalerweise ist der Überschuss über die Pflichtreserve hinaus sehr gering.

Aufgrund der massiven Wertpapierkäufe der EZB sind die Guthaben der Banken aber angeschwollen. Die Notenbank will die Banken mit ihrer Geldflut dazu bringen, mehr Kredite zu vergeben. Einerseits pumpt sie durch ihre Anleihekäufe Geld in die Wirtschaft.

Die EZB hatte ihre Wertpapierkäufe, auch quantitative Lockerung genannt, im März 2015 gestartet. Seither hat sie Wertpapiere von öffentlichen Schuldnern wie Staaten im Wert von 990 Milliarden Euro gekauft. Darüber hinaus erwirbt sie weitere Vermögenswerte wie Unternehmensanleihen, besicherte Bankanleihen und Kreditverbriefungen.

  • jam
  • dpa
Startseite
Mehr zu: Geldpolitik - Banken parken über eine Billion Euro bei der EZB
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%