Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Geldpolitik Billionen-Forderungen der Bundesbank im Euro-System nehmen zu

Die Bundesbank ist der größte Gläubiger beim grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr in der Euro-Zone. Volkswirte beobachten die Daten deshalb genau.
07.04.2021 - 15:44 Uhr 1 Kommentar
Manche Ökonomen befürchten, dass die Bundesbank auf ihren Forderungen sitzenbleiben könnte. Quelle: dpa
Bundesbank

Manche Ökonomen befürchten, dass die Bundesbank auf ihren Forderungen sitzenbleiben könnte.

(Foto: dpa)

Frankfurt Die Billionen-Forderungen der Bundesbank im Zahlungssystem der Euro-Notenbanken haben zum Ende des erstens Quartals zugenommen. Diese stiegen im März um 38 Milliarden Euro auf 1,082 Billionen Euro, wie die deutsche Notenbank am Mittwoch auf ihrer Internetseite veröffentlichte.

In der Euro-Zone wird der gesamte grenzüberschreitende Zahlungsverkehr über das elektronische Verrechnungssystem „Target 2“ abgewickelt. Die Salden zeigen die Verbindlichkeiten und Forderungen an, die bei den nationalen Notenbanken dabei entstehen. Die Bundesbank ist der größte Gläubiger in dem System. Die Notenbanken Spaniens und Italiens wiesen zuletzt die höchsten Verbindlichkeiten auf.

Volkswirte beobachten die Daten genau, denn steigende Verbindlichkeiten können ein Indiz für Kapitalabflüsse aus einem Land sein. Dies war beispielsweise während der Euro-Schuldenkrise der Fall. In Deutschland gibt es schon seit Jahren eine Debatte unter Experten über die Risiken der hohen Bundesbank-Forderungen.

Manche Ökonomen befürchten, dass die Bundesbank auf ihren Forderungen sitzenbleiben könnte, sollte ein Land aus dem Euro ausscheren oder die Währungsgemeinschaft gar auseinanderbrechen. Andere Experten halten dies dagegen für Panikmache.

Die Europäische Zentralbank (EZB) führt die zuletzt hohen Target-2-Bilanzen vor allem auf die umfangreichen Anleihekäufe der Euro-Notenbanken zurück. Daher seien diese auch kein Anlass zur Sorge.

Mehr: Der Bundesbankpräsident ist unsicher, ob die Vorhersage von drei Prozent Wirtschaftswachstum noch erreicht werden kann.

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Geldpolitik - Billionen-Forderungen der Bundesbank im Euro-System nehmen zu
1 Kommentar zu "Geldpolitik: Billionen-Forderungen der Bundesbank im Euro-System nehmen zu"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Mit all ihrer volkswirtschaftlichen Wissensmacht haben die Herren Volkswirtschschaftsprofessoren damals bei den Beratungen der aBundesregierung zur Einführung des Euros nicht die nachhaltigen Mentalitätsunterschiede der europäischen Völker ausreichend betrachtet.
    Was für ein nachhaltiger Fehler ...

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%