Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Geldpolitik Digitaler Euro dient nicht zur Durchsetzung tieferer Minuszinsen

Die EZB entkräftet die Befürchtungen, sie wolle mit dem digitalen Euro noch tiefere Negativzinsen durchsetzen. Ähnlich unbegründet seien auch die Bedenken zu Kundeneinlagen.
25.03.2021 - 12:19 Uhr Kommentieren
„Es liegt uns fern, das europäische Finanzsystem umzugestalten“, schreiben die Notenbanker. Quelle: dpa
Europäische Zentralbank

„Es liegt uns fern, das europäische Finanzsystem umzugestalten“, schreiben die Notenbanker.

(Foto: dpa)

Frankfurt Die Europäische Zentralbank (EZB) will Befürchtungen entkräften, sie wolle künftig über eine digitale Version des Euro noch tiefere Negativzinsen einführen. „Die EZB plant keineswegs, über einen digitalen Euro Zinsen durchzusetzen, die deutlich tiefer im negativen Bereich liegen“, schrieben EZB-Direktor Fabio Panetta und Ulrich Bindseil, Generaldirektor für Marktinfrastrukturen und Zahlungsverkehr, in einem Gastbeitrag für die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“. Mit einem digitalen Euro könnten die Menschen ein Zahlungsmittel erhalten. „Das hat nichts mit Geldpolitik zu tun.“

Ähnlich unbegründet seien auch Bedenken, dass die EZB den Geldhäusern Kundeneinlagen abspenstig machen wollen. „Es liegt uns fern, das europäische Finanzsystem umzugestalten“, schreiben die beiden Notenbanker. Die Kundeneinlagen und die Rolle der Banken als Kreditgeber seien eng miteinander verknüpft. „Ein digitaler Euro soll daran nicht rütteln.“

Die EZB befindet sich aktuell noch bei den Vorarbeiten für eine digitale Version der Gemeinschaftswährung. Mitte dieses Jahres soll der EZB-Rat entscheiden, ob ein formelles Projekt gestartet werden soll. EZB-Direktor Panetta hatte unlängst gesagt, es könnte noch rund fünf Jahre dauern bis die EZB in der Lage sei, einen digitalen Euro an den Start zu bringen.

Mehr: Fed-Chef Powell bremst beim Thema E-Dollar.

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Geldpolitik - Digitaler Euro dient nicht zur Durchsetzung tieferer Minuszinsen
0 Kommentare zu "Geldpolitik: Digitaler Euro dient nicht zur Durchsetzung tieferer Minuszinsen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%