Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Geldpolitik EZB entscheidet im September voraussichtlich nicht über Anleihekäufe

Das Anleihen-Kaufprogramm PEPP soll eigentlich im März 2022 auslaufen. Eine endgültige Entscheidung ist von der EZB vorerst jedoch nicht zu erwarten.
23.07.2021 - 15:23 Uhr Kommentieren
Eine Entscheidung in Sachen
Die Zentrale der EZB in Frankfurt

Eine Entscheidung in Sachen "PEPP" steht weiterhin aus.

(Foto: dpa)

Frankfurt Währungshüter der EZB rechnen derzeit für die nächste Zinssitzung im September noch nicht mit einer Entscheidung über die Zukunft ihrer billionenschweren Notfall-Anleihenkäufe. Die weitere Entwicklung der Pandemie sei bis dahin noch nicht klar, sagten drei mit den Überlegungen vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters.

Auf ihrer Zinssitzung am Donnerstag hatte die Europäische Zentralbank (EZB) lediglich bestätigt, dass das erhöhte Tempo der Anleihenkäufe des „PEPP“ getauften Programms auch im laufenden Quartal beibehalten werden solle.

Hauptgrund sei, dass die Euro-Wächter auf dem Treffen am 8. und 9. September noch nicht wüssten, wie stark die Ausbreitung der Delta-Variante die einsetzende Erholung im Euro-Raum beeinträchtigen werde, sagten die Insider. Notenbanker wollten unbedingt eine Situation vermeiden, in der sie die Käufe bereits langsam heruntergefahren haben, sie dann aber kurz danach wieder aufstocken müssten, weil neue Eindämmungsmaßnahmen die Wirtschaft bremsten.

Zudem sei in der Sommerpause womöglich nicht genügend Zeit für eine tiefergehende Analyse. Die Diskussionen sollten aber im September zumindest beginnen. Ein EZB-Sprecher lehnte eine Stellungnahme zu den Informationen ab.

Belgiens Notenbankchef Pierre Wunsch sagte der Nachrichtenagentur Reuters am Freitag, die EZB solle ihre Notfall-Anleihenkäufe des PEPP-Programms wie geplant im März 2022 beenden, sollten keine unvorhersehbaren Ereignisse den Konjunkturausblick durchkreuzen. Die Debatte darüber solle im September starten, obgleich eine endgültige Entscheidung dann noch nicht getroffen werden müsse. „Inhalt ist wichtiger als Timing,“ sagte Wunsch.

Das PEPP-Programm ist auf insgesamt 1,85 Billionen Euro angelegt. Es ist eines ihrer wichtigsten Instrumente der EZB im Kampf gegen die ökonomischen Pandemiefolgen. Zuletzt hatten die Währungshüter im Rahmen des Programms Staatsanleihen, Firmenbonds und andere Titel im monatlichen Volumen von rund 80 Milliarden Euro erworben.

Mehr: EZB passt Ausblick an – Zinserhöhung kaum vor dem Jahr 2023

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Geldpolitik - EZB entscheidet im September voraussichtlich nicht über Anleihekäufe
0 Kommentare zu "Geldpolitik: EZB entscheidet im September voraussichtlich nicht über Anleihekäufe"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%