Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Geldpolitik EZB erwartet keinen Konsumschub durch pandemiebedingte Ersparnisse

Die Haushalte im Euro-Raum haben in der Coronakrise ihre Sparquote gesteigert. Bislang deutet aber wenig darauf hin, dass das Ersparte schnell investiert wird.
02.08.2021 - 13:32 Uhr Kommentieren
Der Notenbank zufolge haben vor allem ältere und Haushalte mit höherem Einkommen zusätzliche Ersparnisse aufgebaut. Quelle: dpa
EZB in Frankfurt

Der Notenbank zufolge haben vor allem ältere und Haushalte mit höherem Einkommen zusätzliche Ersparnisse aufgebaut.

(Foto: dpa)

Frankfurt Die in der Corona-Pandemie angesammelten Ersparnisse von Haushalten im Euro-Raum verleihen dem Konsum nach einer Untersuchung der EZB keinen Zusatzschub. „Insgesamt bleibt die Wahrscheinlichkeit einer sofortigen Wiedereinbringung der angesammelten überschüssigen Ersparnisse für künftige Konsumzwecke begrenzt“, schrieben Experten in einer am Montag veröffentlichten Untersuchung der Europäischen Zentralbank (EZB). Aus Umfrageindikatoren ließe sich kein Signal für einen derartigen Schub im kommenden Jahr ableiten.

Die Autoren erwähnten in ihrer Untersuchung unter anderem eine Umfrage der EU-Kommission, nach der Haushalte davon ausgingen, dass ihre Ausgaben für größere Anschaffungen wie Möbel oder Elektrogeräte in den nächsten zwölf Monaten mit denen von Anfang 2020 vergleichbar sein werden. Die Anschaffungspläne für ein Autos in den nächsten zwölf Monaten blieben sogar unter den Niveaus von vor der Virus-Krise.

Der EZB-Untersuchung zufolge haben die Haushalte im Euro-Raum seit dem ersten Halbjahr 2020 deutlich mehr gespart. Seitdem lägen die Sparquoten auf einem höheren Niveau als vor der Pandemie. Dabei sei ein großer Teil der zusätzlichen Gelder in Form von Bankeinlagen angehäuft worden – auch die Kreditaufnahme sei geringer gewesen. Die Autoren verwiesen unter anderem auf die vielen Corona-Beschränkungen in den Ländern, wodurch Restaurant-Besuche, Konzerte und auch Reisen nicht mehr möglich waren.

Der EZB-Studie zufolge haben vor allem Ältere und Haushalte mit höherem Einkommen zusätzliche Ersparnisse aufgebaut. Bei beiden Gruppen hätten Verluste bei den Arbeitseinkommen aufgrund der Pandemie keine große Rolle gespielt. Zudem konsumierten diese mehr Dienstleistungen, die von sozialen Beschränkungen getroffen wurden. Ihre verfügbaren Geldmittel seien außerdem weniger beschränkt. Die Autoren folgern daher: „Es kann erwartet werden, dass das Ausmaß, in dem diese zusätzlichen Ersparnisse in Konsum umgewandelt werden, relativ niedrig sein wird.“

Mehr: Verbraucherpreise in der Euro-Zone steigen auf höchsten Stand seit 2018

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Geldpolitik - EZB erwartet keinen Konsumschub durch pandemiebedingte Ersparnisse
0 Kommentare zu "Geldpolitik: EZB erwartet keinen Konsumschub durch pandemiebedingte Ersparnisse"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%