Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Geldpolitik EZB hält an Anleihekäufen fest

Wie erwartet lässt die Europäische Zentralbank ihre Leitzinsen unverändert. Über eine Fortsetzung des Anleihekaufprogrammes sei zwar nicht debattiert worden. Unendlich könne es aber nicht weitergehen.
20.10.2016 Update: 20.10.2016 - 15:39 Uhr
Die Worte des EZB-Präsidenten auf der Pressekonferenz am Donnerstag haben Gewicht. Quelle: Reuters
Mario Draghi

Die Worte des EZB-Präsidenten auf der Pressekonferenz am Donnerstag haben Gewicht.

(Foto: Reuters)

Düsseldorf Die Europäische Zentralbank (EZB) hält an ihren billionenschweren Anleihenkäufen fest. Über ein „Tapering“ – ein graduelles Herunterfahren der vor allem in Deutschland umstrittenen Transaktionen – sei nicht gesprochen worden, sagte EZB-Präsident Mario Draghi am Donnerstag in Frankfurt. Die monatlichen Wertpapierkäufe von 80 Milliarden Euro würden bis Ende März 2017 oder nötigenfalls darüber hinaus fortgesetzt. „Wir bleiben bei unserem Engagement, das sehr erhebliche Ausmaß an geldpolitischer Unterstützung beizubehalten.“

An der aktuellen Geldpolitik könne aber nicht ewig festgehalten werden – womöglich ein erster Hinweis auf bevorstehende Veränderungen an der extrem lockeren Linie.

Draghi lenkte den Blick auf die Dezember-Zinssitzung der Notenbank. Es sei klar, dass die EZB dann mitteile, was sie in den kommenden Monaten unternehmen werde. Ein abruptes Ende der Anleihenkäufe sei unwahrscheinlich, sagte der Italiener. Im Dezember werden den Euro-Wächtern nicht nur neue Inflations- und Wachstumsprognosen der hauseigenen Volkswirte vorliegen. Dann werden ihnen auch die Vorschläge der Ausschüsse zum Anleihen-Programm zur Verfügung stehen. Diese sollten prüfen, wie sich die Käufe auch künftig reibungslos umsetzen lassen.

Mit dem im März 2015 gestarteten und inzwischen auf 1,74 Billionen Euro angelegten Programm wollen die Euro-Wächter die maue Konjunktur im Währungsraum anschieben und die anhaltend niedrige Inflation nach oben treiben. Durch die Käufe sollen die Renditen der Anleihen sinken und Banken dazu bewegt werden, mehr Kredite an die Wirtschaft auszureichen und nicht so stark in Anleihen zu investieren.

An den Leitzinsen rüttelte die EZB erwartungsgemäß nicht. Sie werden laut Notenbank noch für längere Zeit auf dem aktuellen Niveau oder sogar tiefer liegen. Den Schlüsselsatz für die Versorgung der Geschäftsbanken mit Geld beließ die EZB auf dem Rekordtief von null Prozent, wo er bereits seit März liegt. Draghi & Co hielten auch die Strafzinsen für Banken auf dem bisherigen Niveau von minus 0,4 Prozent.

Was Draghi noch zu Inflation, Leitzinsen und Ungleichheit zu sagen hatten, können Sie in unserem Liveblog nachlesen.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Geldpolitik - EZB hält an Anleihekäufen fest
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%