Geldpolitik Isabel Schnabel übernimmt wichtiges EZB-Ressort

Die deutsche Ökonomin bekommt im EZB-Direktorium eine Schlüsselaufgabe.
Frankfurt Die neue EZB-Direktorin Isabel Schnabel aus Deutschland übernimmt bei der Notenbank die Verantwortung für die Bereiche Märkte, Forschung und Statistik. Das geht aus dem neuen Organigramm der EZB hervor, das die Notenbank am Freitag auf ihre Webseite gestellt hat. Die Entscheidung über die Aufgabenverteilung im Direktorium wurde am Donnerstag in einer Telefonkonferenz getroffen.
Vor allem Märkte gilt als Schlüsselressort bei der Notenbank. Dieser Bereich ist verantwortlich für die Umsetzung der Geldpolitik. Darunter fallen die Ankaufprogramme für Anleihen und andere Wertpapiere der EZB und der ihr angeschlossenen nationalen Notenbanken. Als zuständiges Direktoriumsmitglied für Märkte wird Schnabel gemeinsam mit EZB-Chefvolkswirt Philip Lane auf den geldpolitischen Sitzungen der Notenbank vortragen und über die Situation an den Märkten sprechen.
Bislang war der Franzose Benoît Cœuré für Märkte verantwortlich. Seine Amtszeit im EZB-Direktorium ist jedoch Ende 2019 ausgelaufen. Für Forschung war zuvor EZB-Vizepräsident Luis de Guindos zuständig. Er bekommt im Gegenzug den Bereich Risikomanagement hinzu.
Isabel Schnabel ist seit 1. Januar neues Mitglied im sechsköpfigen EZB-Direktorium, das die Geschäfte der Notenbank führt. Sie tritt die Nachfolge von Sabine Lautenschläger an, die im September überraschend ihren Rücktritt erklärt hatte. Neben Schnabel wurde außerdem der Italiener Fabio Panetta für die Amtszeit von acht Jahren ernannt. Er wird im Direktorium künftig für Internationale Beziehungen und Zahlungsverkehr verantwortlich sein.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Auch diese Bereiche sind wichtig. Panetta ist damit eine Art Außenminister der EZB und vertritt die Notenbank bei internationalen Konferenzen. Außerdem nimmt er an den Treffen der Euro-Finanzminister teil. Der Zahlungsverkehr wiederum gilt als großes Zukunftsthema. Hierbei geht es etwa um neue Zahlverfahren, aber zum Beispiel auch um mögliche Digitalwährungen wie Facebooks Libra.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.