Premium Geldpolitik Nach dem Fed-Entscheid: Auf diese Punkte kommt es bei der EZB-Ratssitzung an

Die Notenbankchefin hat am Donnerstag wohl eine der wichtigsten Ratssitzungen ihrer Amtszeit vor sich.
Frankfurt Bislang war die Amtszeit von Christine Lagarde als Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB) vor allem durch Krisenpolitik geprägt. An diesem Donnerstag steht sie an einem Wendepunkt.
Seit Beginn der Coronapandemie hat die Notenbank für über zwei Billionen Euro vor allem Staatsanleihen der Euro-Länder gekauft – und damit die wirtschaftlichen Folgen der Krise abgefedert. Allerdings ist auch die Inflation stärker gestiegen, als es die EZB zunächst vorhergesagt hatte. Im November erreichte sie im Euro-Raum mit 4,9 Prozent den höchsten Stand seit Beginn der Währungsunion.
Die meisten Experten erwarten daher, dass Lagarde und ihre Kollegen aus dem EZB-Rat den Ausstieg aus der lockeren Geldpolitik einleiten und ihre massiven Anleihekäufe schrittweise reduzieren. Andere Notenbanken sind hierbei bereits deutlich weiter. Die US-Notenbank Fed hatte am Mittwoch beschlossen, ihre Anleihekäufe noch schneller zu drosseln als bisher geplant. Im Euro-Raum dagegen hat die EZB bisher noch keinen Plan für den Ausstieg vorgelegt.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen