Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Geldpolitik Russland hebt Leitzins auf 6,5 Prozent

Hohe Inflationsraten machen der russischen Bevölkerung und der Regierung zu schaffen. Die Zentralbank will sie mit einer deutlichen Anhebung der Leitzinses drücken.
23.07.2021 - 13:00 Uhr Kommentieren
Die Zentralbanker sagen für dieses Jahr eine Inflationsrate von bis zu 6,2 Prozent voraus. Quelle: dpa
Russischen Rubel-Banknoten

Die Zentralbanker sagen für dieses Jahr eine Inflationsrate von bis zu 6,2 Prozent voraus.

(Foto: dpa)

Moskau Die russische Zentralbank hebt angesichts der hartnäckigen hohen Inflation ihren Leitzins so deutlich an wie seit 2014 nicht mehr. Der Satz steige von 5,5 auf 6,5 Prozent, kündigte sie am Freitag in Moskau an. Die Währungshüter rechnen in diesem Jahr mit einer Teuerungsrate zwischen 5,7 und 6,2 Prozent, 2022 dann von 4,0 bis 4,5 Prozent.

Eigentlich wird von der Notenbank ein Wert von vier Prozent angestrebt. Sie behielt sich deshalb weitere Zinserhöhungen vor. Höhere Zinsen machen Kredite für Investitionen und Konsum teurer, was die Inflation dämpfen kann. Zudem wird Sparen dadurch attraktiver, was ebenfalls den Preisauftrieb vermindern kann. Auch die Landeswährung Rubel wird dadurch gestützt, was Importe günstiger werden lassen kann.

Allerdings können höhere Zinsen auch den wirtschaftlichen Aufschwung dämpfen. Der Zentralbank zufolge hat die russische Wirtschaft bereits im abgelaufenen zweiten Quartal ihr Vor-Corona-Niveau wieder erreicht. Für das Gesamtjahr rechnet sie mit einem Wachstum des Bruttoinlandsproduktes von 4,0 bis 4,5 Prozent. Die Geldpolitik schiebe die Konjunktur weiterhin an, hieß es.

Die hohe Inflation drückt auf den Lebensstandard vieler Russen. Sie ist eine der Hauptsorgen der Haushalte vor den Parlamentswahlen im September, bei denen die Regierungspartei „Einiges Russland“ voraussichtlich ihre Dominanz behalten wird.

Mehr: EZB passt Ausblick an – Zinserhöhung kaum vor dem Jahr 2023

  • rtr
Startseite
0 Kommentare zu "Geldpolitik: Russland hebt Leitzins auf 6,5 Prozent"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%