Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Geldpolitik Uneinigkeit in Japans Notenbank über weiteren Zinskurs

Zur Abwehr von Rezessionsgefahren wollen Währungshüter in Japan die Geldschleusen weiter öffnen. Doch der Notenbank-Direktor warnt vor zu expansiven Schritten.
29.08.2019 - 11:31 Uhr Kommentieren
Japan: Uneinigkeit in Notenbank über weiteren Zinskurs Quelle: dpa
Bank von Japan

Japans Notenbank zeigt sich in der Zinsentscheidung uneinig.

(Foto: dpa)

Kumamoto In der japanischen Notenbank hält die Uneinigkeit an, wie rasch die Währungshüter zur Abwehr von Rezessionsgefahren ihre Geldschleusen weiter öffnen sollen. Notenbank-Direktor Hitoshi Suzuki warnte diesen Donnerstag vor den Risiken, die mit neuen expansiven Schritten verbunden seien.

Aus seiner Sicht nähern sich die Zinsen bereits einem Tiefpunkt, bei dessen Unterschreiten die schädlichen Nebenwirkungen des ultralockeren Kurses größer würden als die positiven Folgen. „Ich sehe keine Notwendigkeit dafür, die Geldpolitik jetzt weiter zu lockern,“ sagte das Mitglied des neunköpfigen Direktoriums. Schon zuletzt fielen die Entscheidungen in der Notenbank-Führung nicht einstimmig.

Notenbankchef Haruhiko Kuroda hatte im Juli gesagt, die Bank von Japan werde „ohne Zögern“ einen noch expansiveren Kurs einschlagen, sollte die Entwicklung hin zur angepeilten Inflation von zwei Prozent bei einem Konjunktureinbruch erlahmen.

Suzukis Aussagen lassen jetzt allerdings Zweifel aufkommen, ob alle Währungshüter dafür stimmen würden, sollte Kuroda vorschlagen, die Zinsen noch tiefer zu senken. Der Einlagensatz liegt aktuell bei minus 0,1 Prozent. Ein negativer Satz bedeutet, dass Banken Strafzinsen auf Einlagen bei der Notenbank zahlen müssen. Damit soll die Kreditvergabe angekurbelt werden, um die Wirtschaft anzuschieben.

Mehr: Notenbanken sind mächtige Institutionen, die vor allem die Inflation steuern sollen. Inzwischen gibt es Zweifel, ob dies überhaupt noch möglich ist.

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Geldpolitik - Uneinigkeit in Japans Notenbank über weiteren Zinskurs
0 Kommentare zu "Geldpolitik: Uneinigkeit in Japans Notenbank über weiteren Zinskurs"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%