Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Inflation Türkischer Notenbankchef schließt Zinssenkungen für lange Zeit aus

Zinssenkungen sind laut Notenbankchef Agbal nicht möglich. Wenn die Inflation sich höher als erwartet entwickelt, sei eine Straffung der Geldpolitik angebracht.
05.02.2021 - 11:50 Uhr Kommentieren
Der Türkische Notenbankchef geht davon aus, dass die Verbraucherpreise noch einige Monate steigen dürften. Quelle: Reuters
Naci Agbal

Der Türkische Notenbankchef geht davon aus, dass die Verbraucherpreise noch einige Monate steigen dürften.

(Foto: Reuters)

Istanbul Angesichts der relativ hohen Inflation in der Türkei ist laut Notenbankchef Naci Agbal auf längere Zeit nicht an ein Lockern der Zinszügel zu denken. „Es scheint dieses Jahr für eine lange Zeit nicht möglich zu sein, Zinssenkungen auf die Agenda zu setzen“, sagte er der Nachrichtenagentur Reuters im ersten Interview seit der Amtsübernahme vor drei Monaten.

Es sei vielmehr angezeigt, die Geldpolitik weiter zu straffen, falls sich abzeichne, dass sich die Inflation von derzeit 15 Prozent künftig höher als erwartet entwickle. Dabei werde die Notenbank nicht abwarten, sondern „im Voraus“ handeln.

Anleger haben direkt auf Agbals Worte reagiert. Die Aussicht auf eine anhaltend straffe Geldpolitik der türkischen Zentralbank gibt der Währung des Landes Auftrieb. Im Gegenzug fallen Dollar und Euro um jeweils etwa ein Prozent auf ein Fünfeinhalb-Monats-Tief von 7,054 beziehungsweise 8,4395 Lira.

Agbal geht davon aus, dass die Verbraucherpreise noch einige Monate steigen dürften, bevor sie sich gegen Ende des Jahres langsam dem von der Notenbank prognostizierten Wert von 9,4 Prozent annähern werden.

Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan hatte den einstigen Finanzminister Agbal Anfang November auf den Stuhl des Notenbankchefs gehievt - kurz nachdem die Landeswährung auf ein Rekordtief gefallen war.

Laut Insidern wurde der geschasste Zentralbankchef Murat Uysal für den Niedergang der Lira mitverantwortlich gemacht. Erdogan verband den Personalwechsel mit dem Versprechen, ein investorenfreundliches Umfeld zu schaffen.

Unter Agbals Leitung hat die Notenbank den Leitzins von 10,25 Prozent auf 17 Prozent erhöht. Sie hat damit versucht, die ausufernde Inflation in Schach zu halten, die sich seit drei Jahren zumeist im zweistelligen Prozentbereich bewegt.

Der straffe geldpolitische Kurs wird von den Investoren goutiert: Nachdem sie über Jahre eher einen Bogen um türkische Vermögenswerte machten, strömt nun wieder vermehrt ausländisches Kapital in das Schwellenland. Und auch die lange Zeit taumelnde Lira hat sich wieder stabilisiert. Sie legte nach Veröffentlichung des Reuters-Interviews zum Dollar zu.

Mehr: Mit drastischen Schritten hat die türkische Notenbank den Lira-Verfall gestoppt. Manche Experten bezweifeln jedoch, dass sie den neuen Kurs lange durchhält.

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Inflation - Türkischer Notenbankchef schließt Zinssenkungen für lange Zeit aus
0 Kommentare zu "Inflation: Türkischer Notenbankchef schließt Zinssenkungen für lange Zeit aus"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%