Interview Christian Noyer: Frankreichs Notenbank-Chef drängt auf Bankenunion
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Interview Christian NoyerFrankreichs Notenbank-Chef drängt auf Bankenunion
Der französische Zentralbank-Chef Noyer will die Verbindung zwischen Banken und Staat trennen. Die Europäische Zentralbank könne nicht dauerhaft Staatsanleihen ankaufen oder die Geschäftsbanken mit Liquidität versorgen.
Paris Frankreichs Zentralbankchef Christian Noyer hält die Schaffung einer europäischen Bankenunion für einen der wichtigsten Ansätze zur Lösung der Euro-Krise. „Wir müssen das Problem an der Wurzel beheben. Die Verbindung zwischen Banken und Staaten muss durchtrennt werden.“ sagte Noyer im Interview mit dem Handelsblatt.
Die Europäische Zentralbank könne nicht auf Dauer Staatsanleihen ankaufen oder die Geschäftsbanken mit zusätzlicher Liquidität ausstatten. Damit die Geldpolitik in der Eurozone einheitlich funktioniere, müsse es eine „wirkliche Vereinheitlichung des Bankensystems“ geben. „Was wir brauchen, sind eine einheitliche Bankenaufsicht und Einlagensicherung sowie ein einheitlicher Abwicklungsfonds.“
Wie sich Zinssenkung der EZB auswirken
Der Leitzins in der Eurozone liegt mit 0,75 Prozent bereits auf einem historischen Tiefstand.
Zinssenkungen schwächen tendenziell den Wechselkurs des Euro. Davon würden die Exporteure profitieren. Die Hoffnung der Währungshüter ist, dass das billige Geld auch bei Unternehmen und Verbrauchern ankommt: Sinkende Zinsen verbilligen tendenziell Kredite. Auch die Zinsen für Staatsanleihen sollten dadurch etwas sinken. Bisher ist das Problem allerdings, dass die niedrigen Zinsen kaum in den Peripherieländern ankommen.
Zinssenkungen werden in der Regel schnell an die Kunden weitergereicht - erfahrungsgemäß vor allem bei Angeboten wie Tages- und Festgeld. Anleger müssen also mit sinkenden Sparzinsen rechnen. Allerdings ist der Wettbewerb um Privatkunden sehr groß, gerade in Zeiten strengerer Kapitalvorschriften können es sich Banken nicht leisten, ihre stabile Privatkundschaft zu vergraulen. Gleichzeitig dürften Kredite noch billiger werden.
Sparkassenpräsident Georg Fahrenschon warnt, Steuermilliarden und billiges EZB-Geld drohten den Bankenwettbewerb in Europa zu verzerren. Es müsse viel stärker kontrolliert werden, ob Institute mit den Hilfsgeldern nicht Lockvogelangebote finanzierten - und damit zum Beispiel den deutschen Instituten auf ihrem Heimatmarkt die Kunden abjagten. „Man kann in bestimmten Notsituationen mal Feuer mit Feuer bekämpfen“, sagt der DSGV-Präsident über die Geldpolitik der EZB. „Man muss aber aufpassen, dass man den Brandstifter nicht nach Hause auf den Marktplatz schickt und der einem dort die Dorfkirche anzündet.“
Die Notenbank könnte wieder Anleihen klammer Staaten kaufen. Damit könnte sie vor allem Spanien und Italien helfen. Zu den Befürwortern dieses Schrittes gehört IWF-Chefin Christine Lagarde. Aus ihrer Sicht sind Anleihekäufe gezielt einsetzbar, während Zinssenkungen auch Staaten wie Deutschland beträfen, die keine Lockerung der Geldpolitik bräuchten. Die EZB startete ihr Anleihenkaufprogramm (SMP) 2010 und hat aktuell Staatspapiere im Wert von mehr als 210 Milliarden Euro in der Bilanz.
Viele sehen im massiven Kauf von Anleihen durch die EZB den einzigen Weg, die hohen Zinsen zu drücken, die Länder wie Spanien oder Italien derzeit am Markt bezahlen müssen. Fraglich ist aber, wie dauerhaft die Renditen damit gesenkt werden können. Bundesbank- Präsident Jens Weidmann sieht die Gefahr, dass mit einem solchen Eingriff der EZB der Reformdruck in den Krisenländern sinken könnte. Ohnehin sind Anleihenkäufe durch die Notenbank wegen der Nähe zur unerlaubten Staatsfinanzierung durch die Notenpresse umstritten. Das Programm ruht seit Monaten - und wird so schnell nicht reaktiviert, wie EZB-Ratsmitglied Klaas Knot betonte: „Das Anleihekaufprogramm schläft tief und fest und das wird auch so bleiben.“
Theoretisch könnte die EZB jederzeit beschließen, den Banken ein weiteres Mal billiges Geld über einen langen Zeitraum zu leihen, um so das Austrocknen des Bankensystems zu verhindern. Im Dezember und Februar hatten sich Europas Banken insgesamt mehr als eine Billion Euro mit drei Jahren Laufzeit geborgt. Im Moment ist es allerdings eher so, dass einige Banken die Mittel, die sie sich damals geliehen haben, wieder zurückzahlen.
Nach dem Willen der Politik soll die EZB künftig auch bei der Bankenaufsicht in Europa eine zentrale Rolle spielen.
Der seit 2002 amtierende Chef der Banque der France, der auch dem Rat der EZB angehört, zeigt Verständnis für die Bedenken mancher Deutscher gegen eine gemeinsame Einlagensicherung: „Doch wir müssen gewährleisten, dass es ein integriertes System mit gleichem Niveau an Sicherheit gibt.“ Zunächst könne man einen Fonds als Rückversicherung einrichten, der hinter den nationalen Einlagensicherungen stehe.
Noyer wendet sich gegen Aufforderungen amerikanischer Ökonomen, die EZB solle noch mehr Geld ins Bankensystem pumpen und mehr Inflation zulassen: „Der Wachstumseffekt ist negativ.“ Mit Bundesbank-Präsident Jens Weidmann stimme er da vollkommen überein. Der sei im übrigen in der EZB keineswegs isoliert.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Die Instrumente zur Euro-Rettung
Pro: Mit einer gemeinsamen Einlagensicherung und mit einem EU-weiten Sicherheitsnetz für Europas Banken könnte zwei bedrohlichen Szenarien vorgebeugt werden: einem Bank-run, bei dem die Sparer panisch ihre Einlagen von der Bank abheben. Und der Gefahr, dass nationale Auffangfonds nicht ausreichen, um nationale Banken zu stützen.
Contra: Gesunde Banken, allen voran in Deutschland, müssten im Ernstfall für ihre maroden Konkurrenten in anderen Euroländern zahlen. Außerdem gibt es noch keine effiziente europäische Bankenaufsicht. Damit gelten für die Banken noch unterschiedliche Voraussetzungen - und es besteht keine Möglichkeit, die Geldhäuser zu kontrollieren und Abwicklungen und Restrukturierungen zu erzwingen.
Wahrscheinlichkeit: nur vorhanden, wenn es vorher eine effiziente europäische Bankenaufsicht gibt. Das soll die Europäische Zentralbank übernehmen. Wenn dazu eine überzeugende Einigung gelingt: 60 Prozent.
Pro: Mit direkter Bankenhilfe aus dem ESM oder von der EZB wären Krisenländer wie Spanien ihr größtes Problem los: dass nämlich Notkredite der Europartner die Schuldenlast das Staatshaushaltes und damit die Pleitegefahr deutlich erhöhen. Der Rettungsfonds könnte den Banken direkt Sicherheiten zur Verfügung stellen, mit denen diese das notwendige Geld zur Rekapitalisierung aufnehmen. Im besten Fall verdient der ESM daran, weil er das Geld billiger aufnimmt als verleiht.
Contra: Bei direkter Bankenhilfe hätten die Euroländern keine Möglichkeit, Gegenleistungen von den Regierungen zu erzwingen. Zudem wäre nicht garantiert, dass die Banken die Unterstützung zurückzahlen, wenn kein Staat dahinter steht. Unklar ist überdies, wie Auflagen für die Banken selbst durchgesetzt werden sollten.
Wahrscheinlichkeit: Siehe BANKEN-UNION: ohne eine effiziente europäische Bankenaufsicht gleich null. Nach Aufbau einer europäischen Aufsicht: 70 Prozent.
Pro: Dahinter verbirgt sich die Idee gemeinsamer Staatsanleihen, die von den Ländern der Eurozone ausgegeben würden. Ihr Reiz läge darin, dass alle Staaten zusammen für die Rückzahlung haften und sich so gegenseitig Rückendeckung geben. Dadurch könnten selbst von den Anlegern geschmähte Euro-Sorgenkinder wie Spanien, Italien und Griechenland wieder zu günstigeren Zinsen an frisches Geld kommen - und so ihre schwächelnde Konjunktur ankurbeln. Befürworter wie Frankreich hoffen, dass damit der Teufelskreis aus steigenden Staatsschulden und höheren Zinsen ein für alle Mal durchbrochen und ein abschreckendes Signal an Spekulanten ausgesendet wird.
Contra: Vergleichsweise solide haushaltende Staaten wie Deutschland, dessen Bundesanleihen bei Investoren als sicherer Hafen gelten und deshalb ein historisches Zinstief erreicht haben, müssten bei der Ausgabe gemeinsamer Euro-Bonds wieder höhere Renditen in Kauf nehmen - und somit Milliarden draufzahlen. Gegner monieren zudem fehlende Reformanreize für hoch verschuldete Staaten, weil großzügige Ausgabenpolitik die eigene Bonität nicht mehr direkt beeinträchtigen würden. Sie lehnen auch eine gesamtschuldnerische Haftung ab - denn beim Ausfall eines Schuldners müsste das Kollektiv, also Deutschland wie jedes andere Land, komplett für dessen Verbindlichkeiten haften.
Wahrscheinlichkeit: tendiert auf absehbare gegen Null Prozent, wegen des vehementen Widerstands der Bundesrepublik und anderer Nordländer.
Pro: Euro-Bills sollen die Kritiker der Euro-Bonds beschwichtigen, weil sie eine kürzere Laufzeit haben und in der Summe begrenzt wären. Mit ihrer Hilfe dürfte sich jeder Staat nur bis zu einem bestimmten Prozentsatz seiner Wirtschaftsleistung finanzieren. Wer die damit verbundenen Haushaltsregeln nicht einhält, würde im Folgejahr vom Handel mit den Papieren ausgeschlossen. Die Idee wurde in EU-Kreisen als Kompromiss lanciert, weil sich vor allem Berlin stoisch auf ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts beruft, das eine in Dauer und Höhe unbegrenzte Schuldenübernahme untersagt.
Contra: In Diplomatenkreisen werden die Euro-Bills als kleine Brüder der Euro-Bonds belächelt. Das erhoffte überwältigende Signal an Märkte und Spekulanten, dass Wetten gegen Euro-Staaten zum Scheitern verdammt sind, wären sie jedenfalls nicht mehr. Da Volumen und Laufzeit begrenzt sind, stellt sich zudem die Frage, ob sie die Nöte hoch verschuldeter Euro-Sorgenkinder unter steigendem Zinsdruck überhaupt effektiv zu lindern.
Wahrscheinlichkeit: 10 Prozent, weil Euro-Bills weder für die Befürworter noch für die Gegner gemeinschaftlicher Staatsanleihen die erhoffte Lösung wären.
Pro: Mit einem Schuldentilgungsfonds, wie ihn die fünf deutschen Wirtschaftsweisen vorgeschlagen haben, würden nur nationale Verbindlichkeiten jenseits von 60 Prozent gemeinschaftlich und zu niedrigen Zinsen bedient - also erst über der Marke, die der EU-Stabilitätspakt gerade noch zulässt. Bis zu dieser roten Linie müssten die Länder weiterhin alleine für ihre Schulden gerade stehen, andere Euro-Staaten also nicht für die gesamte Schuldensumme ihrer europäischen Partner haften. Der zu gründende Fonds würde sich selbst an den Finanzmärkten refinanzieren und dort über eine kollektive Haftung aller Mitgliedstaaten abgesichert.
Contra: Während neben der SPD und den Grünen zuletzt auch das Europäische Parlament und der Internationale Währungsfonds Sympathien für diese Lösung bekundet haben, hegt die Bundesregierung verfassungsrechtliche Zweifel. Koalitionspolitiker sehen in ihr den Einstieg in die Vergemeinschaftung von Schulden, wie sie die No-Bailout-Klausel der europäischen Verträge verbiete. Die Bundesbank empfindet schon die Bezeichnung "Schuldentilgungspakt" als missverständlich, weil damit keine harten Einsparauflagen und Überschüsse zur Rückzahlung der Staatsschulden einhergingen.
Wahrscheinlichkeit: 20 Prozent, da der Tilgungsfonds letztlich zwar ebenfalls die Übernahme fremder Schulden bedeutet, allerdings zu einem geringeren Umfang als bei Euro-Bonds oder Euro-Bills.
Pro: Mit der Ausgabe dieser Projektanleihen sollen in der EU bis Ende 2013 Privatinvestitionen von rund 4,5 Milliarden Euro mobilisiert werden. Dafür stünden in einer Pilotphase zwar nur 230 Millionen Euro aus dem EU-Budget zur Verfügung, Brüssel hofft jedoch auf einen 20-fachen Hebelfaktor: Mit der Europäischen Union im Rücken sollen Investoren kreditwürdiger erscheinen, dadurch an billigeres Geld kommen und so grenzüberschreitende Verkehrs- oder Energieprojekte finanzieren. Es bestünde also die Hoffnung, mit relativ geringem Risiko einen beachtlichen Effekt zu erzielen.
Contra: Skeptiker halten dem entgegen, dass sich für ökonomisch sinnvolle Projekte meist auch ohne staatliche Hilfe Privatinvestoren finden. Außerdem gebe es bislang lediglich eine Hand voll konkreter Vorhaben, die zudem nicht alle besonders ausgereift konzipiert seien.
Wahrscheinlichkeit: 95 Prozent, da eine informelle Einigung bereits Ende Mai erzielt wurde und die einzusetzenden Mittel in einem günstigen Verhältnis zum erhofften Nutzen stünden.
Europas Politiker fordert er auf, „den Willen der Gründungsväter wie Jean Monnet oder Konrad Adenauer wieder (zu) entdecken.“ Sie müssten „der ganzen Welt beweisen, dass sie ein politisches Europa wollen, dass sie in Richtung auf ein föderales System vorangehen wollen.“
27 Kommentare zu "Interview Christian Noyer: Frankreichs Notenbank-Chef drängt auf Bankenunion"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
CLARA
Marcus Tullius Cicero sagte 55 v.Chr. in Rom: Der Staatshaushalt muß ausgeglichen sein Die öffentlichen Schulden müssen verringert, die Arroganz der Behörden ,muß gemäßigt und kontrolliert werden. Die Zahlungen an ausländische Regierungen müssen reduziert werden, wenn der Staat nicht bankrott gehen soll Die Leute sollen wieder lernen zu arbneiten, statt auf öffentliche Rechnung zu leben!! Empfehlung an die deutschen Politiker dies auswendig zu lernen und das deutsche Volk nicht auszubluten, sondern wie blumig versprochen, den Wohlstand des deutschen Volkes zu mehren, sowie Schaden von ihm zu wenden.
locked...
Manche Foristen hier urteilen aber wirklich hart, denn, immerhin, [Zitat] Der seit 2002 amtierende Chef der Banque der France, der auch dem Rat der EZB angehört, zeigt Verständnis für die Bedenken mancher Deutscher gegen eine gemeinsame Einlagensicherung: „Doch wir müssen gewährleisten, dass es ein integriertes System mit gleichem Niveau an Sicherheit gibt.“ [/Zitat] Na, ist das Nichts? Gruß aus Berlin Fake_bug
Protest
Dieser Obermafiosi! Jeder Kleinkriminelle, der eine Handtasche klaut, kommt in den Knast. Dieser Mann will den gesamten deutschen Bankensicherungsfonds rauben und läuft immer noch frei rum! Aber unsere Regierung und unsere Opposition begreift ohnehin gar nichts und macht sich zum Helfershelfer dieser Kriminellen. Europa ist zu einem kriminellen Sauhaufen verkommen. Raus aus dem Euro - sofort!
Und VS-NfD ist lächerlich. Jede Dienstanweisung der Bundeswehr, welche millionenfach in Bücher gedruckt ist und wird, ist VS-NfD. Wer solch eine plumpe Fälschung nicht auf den ersten Blick erkennt, der hat noch nie dem Vaterland gedient. Daher leite ich ab, dass du mit hoher Wahrscheinlichkeit entweder zu jung bist um mitzureden oder du ein am linken Rand verquerter Mitbürger bist. Es lässt sich auch alles leider gut ohne Verschwörungstheorie klären. Kennst du den derzeitigen Target-Stand? Was würde passieren, wenn D austritt? Was passiert mit der privaten AV der Bürger, wenn diese Forderungen abgeschrieben werden? Bitte nachdenken. Nein, ich bin auch dagegen. Ich würde trotzdem raus. Aber es hat sicher nichts mit einer "Kanzlerakte" zu tun.
locked...
Ja ein Ding, Sparkasse Hintertupfing mit Tante Ernas Sparbuch haftet für franz. Grossbanken und deren katastrophales Südosteuropageschäft (u.a über die Emporikibank). Wir verlieren bei Umsetzung ohne Zutun unsere "balls" an die Mafia. Ich seh schon Mr.Schäubles gewindige Argumentation.
Übrigens: Regierungshausblattl Springer-Bild sieht überhaupt keine Krise mehr. Focus noetigt sich noch hier und da.... Die sind schon ausgestiegen.... Wo habn denn die Jungs ihr Geld angelegt...
hasstnicht
Wir haben eine Gnadenfrist bis zum 12.09.2012. Wenn bis dahin nicht 1 Mio. Menschen in Berlin stehen und Ihre Meinung kundtun ist unsere Zukunft vmtl. Vergangenheit.
Ich gebe mich keinen Illusionen hin. Der Michel ist zu dumm. Das Urteil des BVerfG ist absehbar. "Ja aber..."
Die Straßen sind leer als ob nicht passiert wäre. Das kenne ich sonst nur von meinen Haustieren. Die kommen immer an wenn sie glauben es gibt Fressen ansonsten haben sie keinerlei interesse.
Es ist ein Jammer.
hasstnicht
@danke_dir
Das sollte doch inzwischen jeder dumme wissen. Ach nein falsch. Wenn die Hausfrauen und Obdachlosen über den Edelmatalpreis reden, dann weiss es jeder Dumme. Das Pfeifen die Spatzen von den Dächern.
locked...
Frankreichs Zentralbankchef Christian Noyer und Frau Lagarde sind Persönlichkeiten, die sich für das Wohl ihres Landes einsetzen. Dafür können wir ihnen keinen Vorwurf machen, im Gegenteil, es sind wirkliche Patrioten.
Im Gegensatz dazu müssen wir uns in DE mit „Stiefellecker“ und sogar „Hochverrätern“ abgeben. Kein Scherz. UNSERE Politiker haben alle Verträge gebrochen, die zum Schutze für uns Deutsche als Sicherheit für die Aufgabe der D-Mark abgeschlossen wurden. Es sind UNSERE Politiker, die die Sparvermögen unserer Eltern und Großeltern an die PIIG(F)S, sowie an ihre Parteispender verschenken und unsere Kinder und Enkel in die Schuldenknechtschaft überführen.
Dies dürfte in der Weltgeschichte ein einmaliger Vorgang sein, wo Politiker ihre Bürger verraten, verkaufen und versklaven, ohne vom Volk dafür entsprechend zur Rechenschaft gezogen zu werden. Kann man aber unseren Politikern böse sein, wenn wir sie auch noch dafür mit unserer Stimme belohnen? Muss man nicht für so viel „Dummheit“ bestraft werden? Wir haben es DerLinke zu verdanken, dass der ESM nicht am 01.07. in Kraft getreten ist, und vielleicht auch nie wird!! Schon seit Jahren hat Gysi meine Stimme.
M.M. nach könnte eine mobile Guillotine dieses Problem lösen, mit der man zwischen dem Kanzleramt und dem Bundestag pendeln müsste. Einfach mal nach: „Es wird geschehen“ googeln. Das hilft gegen Albträume und regt zum Denken an.
Funin
"Das Gold werden wir NIE wiedersehen."
Natürlich nicht. Mal nach "Kanzlerakte" googeln.
emilioemilio
Seit Jahrzehnten machen die den "Dicken" .. wenns in die Hose ging war zuletzt Onkel Sam zur Stelle. Das Motto: Teile und Herrsche ..oder klau mal eben Land ...das nennt man Befreiung!
Die "Befreiten sagen artig Danke! Jeden Tag seit ca.65 Jahren! Vor ein paar Monaten startete Sarkozy noch den Gegenentwurf zur "Nord-EU" und versammelte alle Despoten des Mittelmeerraumes um D und Merkel zu schwächen. Obwohl schon pleite! Merkel fands am Ende gut! Kein Durchblick die Dame!
Kein Journalist kann sich mehr daran erinnern! Wie schön ist doch die Welt ...glücklich ist wer vergißt!
Noch nie hat sich ein Volk so im Kotau versiebt wie wir!
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Marcus Tullius Cicero sagte 55 v.Chr. in Rom:
Der Staatshaushalt muß ausgeglichen sein
Die öffentlichen Schulden müssen verringert, die Arroganz der Behörden ,muß gemäßigt und kontrolliert werden.
Die Zahlungen an ausländische Regierungen müssen reduziert werden, wenn der Staat nicht bankrott gehen soll
Die Leute sollen wieder lernen zu arbneiten, statt auf öffentliche Rechnung zu leben!!
Empfehlung an die deutschen Politiker dies auswendig zu lernen und das deutsche Volk nicht auszubluten, sondern wie
blumig versprochen, den Wohlstand des deutschen Volkes zu
mehren, sowie Schaden von ihm zu wenden.
Manche Foristen hier urteilen aber wirklich hart, denn, immerhin,
[Zitat]
Der seit 2002 amtierende Chef der Banque der France, der auch dem Rat der EZB angehört, zeigt
Verständnis für die Bedenken mancher Deutscher gegen eine gemeinsame Einlagensicherung:
„Doch wir müssen gewährleisten, dass es ein integriertes System mit gleichem Niveau an Sicherheit gibt.“
[/Zitat]
Na, ist das Nichts?
Gruß aus Berlin
Fake_bug
Dieser Obermafiosi! Jeder Kleinkriminelle, der eine Handtasche klaut, kommt in den Knast. Dieser Mann will den gesamten deutschen Bankensicherungsfonds rauben und läuft immer noch frei rum!
Aber unsere Regierung und unsere Opposition begreift ohnehin gar nichts und macht sich zum Helfershelfer dieser Kriminellen.
Europa ist zu einem kriminellen Sauhaufen verkommen. Raus aus dem Euro - sofort!
@Funin: http://www.krr-faq.net/kanzlerakte.php Danke!
Und VS-NfD ist lächerlich. Jede Dienstanweisung der Bundeswehr, welche millionenfach in Bücher gedruckt ist und wird, ist VS-NfD. Wer solch eine plumpe Fälschung nicht auf den ersten Blick erkennt, der hat noch nie dem Vaterland gedient. Daher leite ich ab, dass du mit hoher Wahrscheinlichkeit entweder zu jung bist um mitzureden oder du ein am linken Rand verquerter Mitbürger bist. Es lässt sich auch alles leider gut ohne Verschwörungstheorie klären. Kennst du den derzeitigen Target-Stand? Was würde passieren, wenn D austritt? Was passiert mit der privaten AV der Bürger, wenn diese Forderungen abgeschrieben werden? Bitte nachdenken. Nein, ich bin auch dagegen. Ich würde trotzdem raus. Aber es hat sicher nichts mit einer "Kanzlerakte" zu tun.
Ja ein Ding, Sparkasse Hintertupfing mit Tante Ernas Sparbuch haftet für franz. Grossbanken und deren katastrophales Südosteuropageschäft (u.a über die Emporikibank).
Wir verlieren bei Umsetzung ohne Zutun unsere "balls" an die Mafia.
Ich seh schon Mr.Schäubles gewindige Argumentation.
Übrigens: Regierungshausblattl Springer-Bild sieht überhaupt keine Krise mehr. Focus noetigt sich noch hier und da....
Die sind schon ausgestiegen.... Wo habn denn die Jungs ihr Geld angelegt...
Wir haben eine Gnadenfrist bis zum 12.09.2012. Wenn bis dahin nicht 1 Mio. Menschen in Berlin stehen und Ihre Meinung kundtun ist unsere Zukunft vmtl. Vergangenheit.
Ich gebe mich keinen Illusionen hin. Der Michel ist zu dumm. Das Urteil des BVerfG ist absehbar. "Ja aber..."
Die Straßen sind leer als ob nicht passiert wäre. Das kenne ich sonst nur von meinen Haustieren. Die kommen immer an wenn sie glauben es gibt Fressen ansonsten haben sie keinerlei interesse.
Es ist ein Jammer.
@danke_dir
Das sollte doch inzwischen jeder dumme wissen. Ach nein falsch. Wenn die Hausfrauen und Obdachlosen über den Edelmatalpreis reden, dann weiss es jeder Dumme. Das Pfeifen die Spatzen von den Dächern.
Frankreichs Zentralbankchef Christian Noyer und Frau Lagarde sind Persönlichkeiten, die sich für das Wohl ihres Landes einsetzen. Dafür können wir ihnen keinen Vorwurf machen, im Gegenteil, es sind wirkliche Patrioten.
Im Gegensatz dazu müssen wir uns in DE mit „Stiefellecker“ und sogar „Hochverrätern“ abgeben. Kein Scherz. UNSERE Politiker haben alle Verträge gebrochen, die zum Schutze für uns Deutsche als Sicherheit für die Aufgabe der D-Mark abgeschlossen wurden. Es sind UNSERE Politiker, die die Sparvermögen unserer Eltern und Großeltern an die PIIG(F)S, sowie an ihre Parteispender verschenken und unsere Kinder und Enkel in die Schuldenknechtschaft überführen.
Dies dürfte in der Weltgeschichte ein einmaliger Vorgang sein, wo Politiker ihre Bürger verraten, verkaufen und versklaven, ohne vom Volk dafür entsprechend zur Rechenschaft gezogen zu werden. Kann man aber unseren Politikern böse sein, wenn wir sie auch noch dafür mit unserer Stimme belohnen? Muss man nicht für so viel „Dummheit“ bestraft werden?
Wir haben es DerLinke zu verdanken, dass der ESM nicht am 01.07. in Kraft getreten ist, und vielleicht auch nie wird!! Schon seit Jahren hat Gysi meine Stimme.
M.M. nach könnte eine mobile Guillotine dieses Problem lösen, mit der man zwischen dem Kanzleramt und dem Bundestag pendeln müsste. Einfach mal nach: „Es wird geschehen“ googeln. Das hilft gegen Albträume und regt zum Denken an.
"Das Gold werden wir NIE wiedersehen."
Natürlich nicht. Mal nach "Kanzlerakte" googeln.
Seit Jahrzehnten machen die den "Dicken" ..
wenns in die Hose ging war zuletzt Onkel Sam zur Stelle.
Das Motto: Teile und Herrsche ..oder klau mal eben
Land ...das nennt man Befreiung!
Die "Befreiten sagen artig Danke! Jeden Tag seit ca.65 Jahren!
Vor ein paar Monaten startete Sarkozy noch den Gegenentwurf zur "Nord-EU" und versammelte alle Despoten des Mittelmeerraumes um D und Merkel zu schwächen. Obwohl schon pleite! Merkel fands am Ende gut! Kein Durchblick die Dame!
Kein Journalist kann sich mehr daran erinnern!
Wie schön ist doch die Welt ...glücklich ist wer vergißt!
Noch nie hat sich ein Volk so im Kotau versiebt wie wir!