Seit Jahren ist das extrem billige Geld der Notenbanken wichtigster Schmierstoff der Börsen. Im Juni hievte eine EZB-Zinssenkung den Dax erstmals über 10.000 Punkte.
Für sie ist Zentralbankgeld günstig wie nie. Zudem entlastet die EZB über den Kauf von Kreditpaketen. Das soll Freiräume für neue Kredite schaffen und die Konjunktur ankurbeln.
Zeitweise verdiente Deutschland mit der Aufnahme neuer Schulden Geld, weil Investoren negative Zinsen für Staatspapiere in Kauf nahmen. Letztlich profitieren davon auch die Steuerzahler.
Auch wegen der mickrigen Sparzinsen sitzt Verbrauchern das Geld locker. Das freut Einzelhändler und hilft der Konjunktur.
Auch wenn Banken die rekordniedrigen Leitzinsen von derzeit 0,05 Prozent nicht 1:1 an Kunden weitergeben – selten war es so günstig, die eigenen vier Wände oder eine neue Fabrikhalle zu finanzieren. Laut FMH-Finanzberatung sank der Effektivzins für Baugeld mit zehnjähriger Laufzeit von rund 4,9 Prozent im November des Krisenjahres 2008 auf rund 1,9 Prozent im November 2014.
Die EZB kauft für sie Zeit, um Reformen umzusetzen.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Diese Herren von der EZB (wie viele Politiker) haben völlig den Blick für die Realität verloren. Oder sie wollen einfach nicht wahr haben dass dieses System das auf Kreditvergabe der Besitzenden (und damit Ausdruck von Gier) am Ende angekommen ist, zumal durch die dadurch eingeleitete Kapitalumverteilung keine Geldmittel bei der großen Bevölkerung mehr vorhanden sind. Daher sind selbige auch nicht mehr Kreditwürdig und eine weitere Kreditvergabe an sie keine Bank der Welt verantworten kann. Zumal sie davon aus gehen kann selbigen gleich abschreiben zu können. Jede Maßnahme (man kann hier schon von großangelegter Insolvenzverschleppung sprechen) seitens der Politik und der Zentralbanken, die letztendlich nur darauf zielt den Besitzenden ihre Einlagen zu schützen und, bei Ausfall, zu decken, verschlimmert nur die Situation. Durch immer mehr Geld, welches für die Deckung dieser Ausfälle gedruckt wird, wird es, zumal gleichzeitig durch den Konsumzusammenbruch Werte vernichtet werden, langfristig zu Geldentwertung kommen.
Die Euro-Zone ist krank, und Draghi weiß es. Deshalb werden auch immer mehr extreme Maßnahmen von den Herren in Frankfurt in Erwägung gezogen. Allein: Helfen wird es dauerhaft wohl nicht. Der schon wieder nachhaltig erkrankte Patient Griechenland wirft seine Schatten auf das, was auch anderen Krisenländern bevorsteht, voraus.
Es ist der neoliberale Wahn, der alles zerstört: Euro verfrüht eingeführt, weil neoliberale Krise grenzübergreifendes Euro-Spielgeld begehrten. Steuern für Besserverdienende und Wirtschaft etweder zu niedrig
gehalten oder Massensteuerhinterziehung nicht kraftvoll bekämpft. Dazu noch Ächtung von Arbeitslosen, Geringverdienern und Kleinrentner. Die Eurozone -zumindestens in ihrer jetzigen Zusammensetzung- wird es in 7-10 Jahren nicht mehr geben. Hinzu kommt, dass immer mehr Menschen das selbstgefällige Europa Establishment in Brüssel hassen und die EU somit auch ihre emotionalen Fundamente -die ohnehin nie stark waren- einbüßt.
@ bode:
Doch, weil das nämlich bedeutet, den Euro in je nationale Währungen rückabzuwickeln.
Nur dann ist eine je nationale eigenständige Geldpolitik möglich.
Das sollte damit ausgedrückt werden, für Sie vielleicht nicht ganz verständlich.
"nämlich eine Geldpolitik für jedes einzelne Euromitgliedsland, nicht eine für alle gemeinsam."
Auch eine Geldpolitik für jedes einzelne Land wird die Europäischen Probleme nicht lösen. Weder der Schuldenstand, die Bankenkrise, die Wettbewerbs- noch die Institutionelle Krise wird sich dadurch beseitigen lassen.
Wir haben keine Probleme, die Geldpolitik beheben könnte.
Europa ist weder Amerika noch Japan, sondern eine komplett eigenständige Kostruktion - ganz besonders, wenn es um die Gemeinschaftswährung geht.
Der Euro muß als Fremdwährung für alle Mitglieder Aufgaben erfüllen, als wäre er eine eigene Währung für alle. Dieser Widerspruch läßt sich auch durch die EZB nicht auflösen. Vielmehr wird sie immer nur an irgendwelchen Symptomen herumdoktern ohne zu wissen, was wirklich erforderlich wäre: nämlich eine Geldpolitik für jedes einzelne Euromitgliedsland, nicht eine für alle gemeinsam.
Es wird Zeit, dass dieser Schwachsinn beendet wird. Wir haben kein Geldproblem, davon kann man ja beliebig viel drucken, sondern keinen echten Gegenwert dazu, sprich ein starke Realwirtschaft auch außerhalb von Deutschland. Ich kann einem Rauschgiftsüchtigen nicht ständig noch mehr Rauchgift in den Körper spritzen und hoffen, dass er dadurch wieder gesund wird. Unsere einfältigen Politiker müssen sich endlich vom Gott "Kapital" verabschieden und mal ins wahre Leben schauen. Aber wenn sie dies könnten, wären sie wohl nicht Politiker geworden und unser deutsches Volk will es ja so. Hauptsache das Benzin bleibt billig und die Zigaretten, und es ist ja nicht mein Geld was da verbrannt wird, so die Denke hier.
Die Märkte fordern Lol ... Die Märkte das seid ihr ... Warum ist der Markt gestiegen ? Weil meiner Aktien hatte bzw hat ... Na wer hatte alles puts die letzten Jahre ? Jetzt wird den Banken wieder vorgeworfen , das sie kein Geld an Pleite Firmen bzw In die märkte investieren ... Ein Wahnsinn ...
"was bleibt ihm auch anderes übrig?"
Der Wahrheit ins Gesicht sehen und nichts versprechen, was er nach allgemeiner Erkenntnis sowieso nicht halten kann.
Die Märkte fordern nur deswegen QE, weil Sie das Platzen erst der Anleihe- und danach der Aktienblase fürchten. Vor Deflation oder Entankerung hat überhaupt niemand Angst, sondern davor, dass man plötzlich seinen deutlich überbewerteten Schrott dringend loswerden muss. ;)
Endlich mal eine gute Nachricht für den deutschen Steuerzahler. Die Haftungssumme für die Wohltaten an den Club med geht vielleicht doch nicht ins Endlose. Ist aber auch gemein! Da versucht Draghi die Eurokrise durch Geld drucken und Geld umverteilen zu lösen und keiner will es haben. Vermutlich wird Draghi jetzt noch mehr Geld drucken, was bleibt ihm auch anderes übrig?
" Wettbewerbsverzerrung zulasten deutscher Unternehmen und Banken geschaffen!"
Wie siehen jetzt die konkreten Maßnahmen zwecks Wettbewerbsverzerrung aus?
Ich habe eigentlich von der AfD-Seite immer gehört, dass Abwertung die Lösung für diese Länder wäre - das ginge dann ja zu Lasten des deutschen Exports. Warum ist das dann im Gegensatz zu den von Ihnen behaupteten Maßnahmen begrüßenswert?