Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Luis de Guindos EZB-Vizechef warnt: Rücknahme der Coronahilfen birgt mehr Risiken als Beibehaltung

Eine zu frühe Beendigung der Hilfen könne eine Insolvenzwelle auslösen, warnt Luis de Guindos – mit schweren Folgen für die Wirtschaft und die Banken.
14.04.2021 - 10:26 Uhr Kommentieren
Die Währungshütern der EZB debattierten zuletzt, ab wann die großangelegten Notfall-Anleihenkäufe der Notenbank auslaufen sollen. Quelle: Reuters
EZB-Vizechef Luis de Guindos und EZB-Chefin Christine Lagarde

Die Währungshütern der EZB debattierten zuletzt, ab wann die großangelegten Notfall-Anleihenkäufe der Notenbank auslaufen sollen.

(Foto: Reuters)

Frankfurt EZB-Vizechef Luis de Guindos warnt angesichts der noch nicht überwundenen Coronakrise vor einer übereilten Rücknahme der finanz- und geldpolitischen Konjunkturhilfen für die Euro-Zone. Die Behörden stünden vor einer schwierigen Entscheidung, sagte der Stellvertreter von Notenbankchefin Christine Lagarde am Mittwoch dem Wirtschafts- und Währungsausschuss (ECON) des EU-Parlaments.

Eine zu frühe Beendigung der Hilfen könne eine Insolvenzwelle auslösen mit schweren Folgen für die Wirtschaft und die Banken. Sollten dagegen die staatlichen und geldpolitischen Stützungsschritte zu lange bereitgestellt werden, würden womöglich nicht tragfähige Firmen am Leben erhalten.

„Gegenwärtig sind die Risiken, die mit einer frühen Rücknahme der Maßnahmen verknüpft sind, höher als die Gefahren, die mit der Beibehaltung der Stützungsschritte verbunden sind“, sagte de Guindos. Mögliche negative Folgen, die eine Aufrechterhaltung der Hilfen mit sich bringen könnte, müssten aber im Blick behalten werden.

Gleichzeitig stellte de Guindos den EU-Abgeordneten in Aussicht, dass die Europäische Zentralbank (EZB) während der Pandemie auch weiter einer unerwünschten Verschärfung der Finanzierungsbedingungen entgegen treten wird. „Das ist Teil unserer Verpflichtung auf kurze Sicht bis die Pandemie vorüber ist,“ sagte er.

Zuletzt hatte unter den Währungshütern der EZB eine Debatte eingesetzt, ab wann möglicherweise damit begonnen werden könne, die großangelegten Notfall-Anleihenkäufe der Notenbank im Rahmen des PEPP getauften Programms auslaufen zu lassen. Der niederländische Notenbankchef Klaas Knot rechnet mit einer robusten Konjunkturerholung, wie er unlängst in einem Reuters-Interview sagte.

Sollte das eintreten, könne die EZB womöglich ab dem dritten Quartal langsam ihre Notfall-Käufe herunterfahren. Sein griechischer Ratskollege Yannis Stournaras hatte sich dagegen deutlich skeptischer geäußert.

Mehr: EZB erwartet Preisschub – aber nur für einen kurzen Zeitraum.

  • rtr
Startseite
0 Kommentare zu "Luis de Guindos: EZB-Vizechef warnt: Rücknahme der Coronahilfen birgt mehr Risiken als Beibehaltung"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%