Margarita Delgado EZB-Aufseherin pocht auf maßvolle Ausschüttungen der Banken

Die Notenbank dämpft die Hoffnung der Anleger auf allzu stark sprudelnde Ausschüttungen europäischer Großbanken.
Madrid Die Europäische Zentralbank (EZB) pocht trotz des wohl bald auslaufenden Dividendenstopps auf maßvolle Ausschüttungen der Banken im Euro-Raum. Die EZB werde als Aufseherin die Institute aufrufen, weiter vorsichtig zu sein, sagte die spanische EZB-Aufseherin Margarita Delgado in einem am Montagabend veröffentlichten Interview der Nachrichtenagentur Bloomberg. Die Zentralbank könne auch die dazu nötigen Schritte ergreifen.
Ausufernde Ausschüttungen könnten zunächst eine Empfehlung der EZB nach sich ziehen, zu einer eher durchschnittlichen Verteilungspolitik zurückzukehren, sagte Delgado. „Wir haben andere Werkzeuge, falls die Bank der Empfehlung der Aufsicht nicht nachkommt.“
In der Coronakrise hatte die EZB den größten Banken im Euro-Raum einen Dividendenstopp auferlegt, um eine mögliche Schieflage der Bilanzen in der Konjunkturkrise nicht durch zu hohe Geldabflüsse zu verschärfen. Der Stopp könnte laut EZB-Chefin Christine Lagarde im September auslaufen. Die Warnung der spanischen Vertreterin im EZB-Aufsichtsgremium dürfte nun die Hoffnung der Anleger auf allzu stark sprudelnde Ausschüttungen dämpfen.
In außergewöhnlichen Umständen und begleitet von „konstruktivem Dialog“ könnten die Aufseher von den Banken höhere Kapitalpuffer verlangen oder andere finanzielle Maßnahmen ergreifen, sagte Delgado. Zusätzlich zur finanziellen Stärke würden Ausschüttungspläne mit denen anderer Banken einer ähnlichen Größe oder einem ähnlichen Geschäftsmodell verglichen.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Bank of England kippt Dividenden-Deckel
Derweil sorgt in Großbritannien die Aufhebung von Restriktionen für den britischen Bankensektor durch die Bank of England für Erleichterung. Die Aktien von Barclays, HSBC, und Lloyds sind am heutigen Dienstag zeitweise um bis zu 1,5 Prozent gestiegen. Die Zentralbank strich die in der Pandemie-Zeit auferlegten Beschränkungen von Dividenden. Der Stresstest habe gezeigt, dass der Sektor gut kapitalisiert sei, um die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Wirtschaft zu bewältigen.
Mehr: EZB will ihren geldpolitischen Ausblick an neue Strategie anpassen.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.