Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Nachhaltigkeit Staatsfonds zur Atommüll-Entsorgung tritt Klima-Initiative bei

Der „Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung“ soll klimaneutral ausgerichtet werden. Dazu ist er einer Investoren-Alliance beigetreten.
09.03.2020 - 13:52 Uhr Kommentieren
Der milliardenschwere Staatsfonds will sich den Zielen der „Net-Zero Asset Owner Alliance“ anschließen. Quelle: dpa
Atommüll-Entsorgung

Der milliardenschwere Staatsfonds will sich den Zielen der „Net-Zero Asset Owner Alliance“ anschließen.

(Foto: dpa)

Berlin Der milliardenschwere Staatsfonds zur Atommüll-Entsorgung (Kenfo) will bis 2050 Vermögenswerte klimaneutral anlegen. Dazu hat sich der Fonds einer Initiative mehrerer Investoren unter dem Dach der Vereinten Nationen angeschlossen. Dies teilte die Vorstandsvorsitzende Anja Mikus mit.

Klimaneutral bedeutet, unterm Strich keine klimaschädlichen Treibhausgase mehr auszustoßen und nicht vermeidbare Emissionen auszugleichen. Initiator der „Net-Zero Asset Owner Alliance“ ist die Allianz, Europas größter Versicherer. Beteiligt sind eine ganze Reihe weiterer institutioneller Anleger, wie etwa der staatliche französische Pensionsfonds Caisse des Dépots oder der kanadische Rentenversicherer CDPQ.

Konkret wollen die Investoren nun Einfluss auf die Unternehmen nehmen, deren Papiere sie halten, damit diese ihre Geschäftsmodelle „dekarbonisieren“ – also die Belastung des Planeten mit kliaschädlichen Treibhausgasen nicht mehr erhöhen.

Der Umweltverband WWF begrüßte den Beitritt des Fonds und nannte ihn einen „Meilenstein“. „Kenfo zeigt, dass es einen anderen Weg gibt, der im Einklang mit den Pariser Klimaschutzzielen steht.“

Die Atomkonzerne Eon, RWE, EnBW und Vattenfall hatten 2017 insgesamt knapp 24 Milliarden Euro für die Zwischen- und Endlagerung des Nuklearmülls an den Staatsfonds überwiesen. Die Milliardensumme wird von Investment-Spezialisten verwaltet. Der Fonds soll die Finanzierung der Zwischen- und Endlagerung des radioaktiven Abfalls sicherstellen, der aus der gewerblichen Nutzung der Kernenergie zur Erzeugung von Elektrizität in Deutschland entstanden ist.

Er geht auf Vorschläge der Atomkommission von 2016 zurück. Bis Ende 2022 werden alle Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet.

Mehr: Neben der Verpflichtung zu einem klimaneutralen Anlageportfolio bis 2050 hat die Allianz unter anderem das Thema Nachhaltigkeit in die aktienbezogene Vergütung ihrer Vorstände aufgenommen.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Nachhaltigkeit - Staatsfonds zur Atommüll-Entsorgung tritt Klima-Initiative bei
0 Kommentare zu "Nachhaltigkeit: Staatsfonds zur Atommüll-Entsorgung tritt Klima-Initiative bei"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%