Neuverteilung Überraschung bei der Bundesbank – Vorstand Wuermeling soll Bankenaufseher werden

Er wird neben der IT künftig auch für die Bankenaufsicht verantwortlich sein.
Frankfurt Die Bundesbank will die Aufgaben im Vorstand neu verteilen. Dabei soll Joachim Wuermeling künftig für die Bankenaufsicht verantwortlich sein, wie das Handelsblatt aus Notenbankkreisen erfahren hat. Außerdem behält er die Zuständigkeit für die IT. Neu-Vorstand Burkhard Balz wird für die Themen Zahlungsverkehr und Internationales zuständig sein, Neu-Vorständin Sabine Mauderer für Märkte und Personal.
Die neue Aufgabenverteilung soll auf der Vorstandssitzung am kommenden Dienstag beschlossen werden. Die Bundesbank wollte das nicht kommentieren. Die Bankenaufsicht gilt als sehr wichtige Aufgabe, die sich die Bundesbank in Deutschland mit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) teilt. Wuermeling hatte diese Aufgaben Ende April bereits interimsweise übernommen, nachdem Andreas Dombret, der bisher für das Thema zuständig war, aus dem Vorstand ausgeschieden war.
Neben Dombret verließ Ende April auch Carl-Ludwig Thiele das Führungsgremium der Bundesbank nach Ende seiner Amtszeit. Als neue Mitglieder rücken in den Vorstand der Notenbank nun der CDU-Europapolitiker Burkhard Balz und Sabine Mauderer ein, die zuvor Direktorin bei der staatlichen Förderbank Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) war.
Balz wird der neue „Außenminister“ der Bundesbank. Er übernimmt aus dem Dombret-Portfolio den Bereich „Internationales“, ist also für die Beziehungen der Bundesbank zu anderen Zentralbanken zuständig. Daneben wird der Niedersachse auch für das Ressort Zahlungsverkehr und Abwicklungssysteme zuständig sein. In seinem Verantwortungsbereich wird auch das Thema Target Salden liegen und auch das Thema Clearing, bei dem es um die Abwicklung etwa von Euro-Derivaten geht.
Wegen des bevorstehenden Austritts Großbritanniens aus der Europäischen Union ist das eine politisch brisante Aufgabe. Schließlich geht es um die Frage, ob es künftig möglich sein soll, Euro-Kontrakte wie bislang in London abzuwickeln.
Nach Informationen des Handelsblatts übernimmt Mauderer von Wuermeling die Verantwortung für den Bereich Märkte. Das Ressort wickelt im Auftrag der Europäischen Zentralbank die Anleihekäufe in Deutschland ab. Außerdem übernimmt sie das Ressort Personal von Vorstand Johannes Beermann. Mauderer arbeitete bislang für die KfW als Direktorin in den Abteilungen Restrukturierung und Innere Revision sowie zuletzt im Vorstandsstab.
Zeitweise war spekuliert worden, Balz oder Mauderer könnten die Bankenaufsicht übernehmen. Allerdings wäre ein direkter Wechsel von einer Bank zur Aufsicht für Mauderer nicht möglich gewesen. Je drei Bundesbankvorstände werden von den Bundesländern und von der Bundesregierung nominiert. Balz wurde federführend von Niedersachsen, Mauderer von Bundesfinanzminister Olaf Scholz ins Rennen geschickt.
Derzeit sitzen in dem Gremium neben Wuermeling noch Bundesbank-Präsident Jens Weidmann, seine Stellvertreterin Claudia Buch und Johannes Beermann. Weidmann ist für Kommunikation, Recht und Volkswirtschaft zuständig, Claudia Buch für die Finanzstabilität. Beermann verantwortet Bau und Beschaffung sowie künftig auch das Thema Bargeld.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.