Premium Preissteigerungen Ultralockere Geldpolitik und hohe Staatsverschuldung: Kommt die große Inflation?

Die Auswirkungen der Hyperinflation sind tief im kollektiven Gedächtnis verhaftet.
Frankfurt In Deutschland geht die Angst vor einer steigenden Inflation um. Das hat mehrere Gründe: eine großzügige Geldpolitik, die die Bilanzsumme der Europäischen Zentralbank (EZB) auf über sieben Billionen Euro aufgepumpt hat. Dazu eine rapide ansteigende Staatsverschuldung, die hierzulande auf 75 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) zusteuert. Und obendrauf die indirekte Haftungsübernahme für die roten Zahlen anderer Regierungen im Euro-Raum.
Das alles scheint die perfekte Mischung für einen dramatischen Anstieg der Preise zu sein. Die gemessene Inflation in Deutschland liegt nach neusten Daten von Dienstag bei 2,3 Prozent, wird aber wahrscheinlich bald laut Prognosen der Bundesbank und vieler Ökonomen vier Prozent erreichen – das schafft Unruhe. Aber wie realistisch sind die Befürchtungen?
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen