Streit um Einlagensicherung Garantie mit Nebenwirkungen

Kunden des britischen Geldhauses Northern Rock wollen ihr Erspartes abheben, weil sie die Pleite des Instituts befürchten.
Frankfurt Die geplante einheitliche europäische Einlagensicherung ist besonders in Deutschland umstritten – aber auch aus wissenschaftlicher Sicht gibt es viele Fragen. Charles Calomiris von der Columbia University hat mit Matthew Jaremski die weltweiten Erfahrungen mit Einlagensicherung ausgewertet und mit zwei konkurrierenden theoretischen Begründungen kontrastiert. Die eine sieht Effizienzgewinne, die andere Begünstigung von Interessengruppen.
Kundeneinlagen sind kurzfristig kündbar. Die Forderungen und Vermögenswerte auf der anderen Seite der Bankbilanz sind nicht schnell zu vernünftigen Preisen liquidierbar. Ziehen Kunden massenhaft Einlagen ab (Bank-Run), fehlt es den Banken an liquiden Mitteln, ihre Verpflichtungen zu erfüllen. Deshalb drohen ohne Einlagensicherung immer Bank-Runs der Kunden, weil bei jedem Anzeichen von Gefahr jeder der Erste sein will, der sein Geld noch abheben kann.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen