Top-Bonität in Gefahr: Rettungsschirm in Turbulenzen
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Top-Bonität in GefahrRettungsschirm in Turbulenzen
Nach der Abstufung Frankreichs ist die Bonität des Rettungsfonds EFSF akut gefährdet. Nun müssen sich die finanzstarken Euro-Länder entscheiden: Entweder sie geben mehr Garantien oder der Fonds verliert die Top-Bonität.
Berlin/Düsseldorf Nur wenige Euro-Länder blieben vom Rating-Beben am Freitag verschont. Nach Börsenschluss stufte die Ratingagentur Standard & Poors Frankreich und acht weitere Eurozonen-Länder herunter und sorgte damit für zum Teil wütende Reaktionen aus der Politik. In den nächsten Tagen droht nun ein weiteres Nachbeben: Auch der Rettungsfonds EFSF könnte nun seinen Musterschüler-Status an den Finanzmärkten verlieren.
„Wir müssen jetzt analysieren: Finden Anpassungsmaßnahmen statt, die den Verlust von „AAA“-Garantien kompensieren? Wenn das nicht der Fall ist, ist davon auszugehen, dass das Rating auch entsprechend herabgestuft wird“, sagte S&P-Europa-Chefanalyst Moritz Kraemer.
Auch Analyst Jacques Cailloux von der Royal Bank of Scotland (RBS) sieht wenig Hoffnung für den Rettungsfonds: „Die Herabstufungen zementieren die Erwartungen, dass weder der EFSF noch der ESM ihr „AAA'-Rating halten können,“ sagt er. Um dies zu erreichen, müssten die europäischen Staaten ihre finanziellen Zusagen für die Rettungsfonds deutlich ausweiten, oder eine geringere finanzielle Schlagkraft akzeptieren. Cailloux' Berechnungen zufolge könnten der EFSF 169 und der ESM 200 Milliarden Euro weniger für Stützungskäufe ausgeben als bislang geplant, wenn sie ihr „AAA“-Rating ohne zusätzliche Finanzspritzen halten wollen.
Dagegen jedoch regt sich grade in Deutschland heftiger Widerstand. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble sieht keinen Bedarf für eine Aufstockung des deutschen Garantierahmens von derzeit 211 Milliarden Euro. „Für das, was der EFSF in den nächsten Monaten zu leisten hat, reicht die Garantie bei weitem aus“, sagte Schäuble am Montag im Deutschlandfunk.
So bewertet S&P die Euro-Länder
Aktuelles Rating: AA
Ausblick: negativ
Aktuelles Rating: AAA
Ausblick: stabil
Aktuelles Rating: AA-
Ausblick: negativ
Aktuelles Rating: AAA
Ausblick: negativ
Aktuelles Rating: AA+
Ausblick: negativ
Aktuelles Rating: BBB+
Ausblick: negativ
Aktuelles Rating: BBB+
Ausblick: negativ
Aktuelles Rating: AAA
Ausblick: negativ
Aktuelles Rating: A-
Ausblick: negativ
Aktuelles Rating: AAA
Ausblick: negativ
Aktuelles Rating: AA+
Ausblick: negativ
Aktuelles Rating: BB
Ausblick: negativ
Aktuelles Rating: A
Ausblick: stabil
Aktuelles Rating: A+
Ausblick: negativ
Aktuelles Rating: A
Ausblick: negativ
Aktuelles Rating: BB+
Ausblick: negativ
Dies jedoch hätte vermutlich zur Folge, dass der Rettungsfonds EFSF seine Top-Bonität verliert. Erst kürzlich hatte sich jedoch Eurogruppen-Chef Jean-Claude Juncker dafür ausgesprochen, die Bestnote des Rettungsfonds zu erhalten. Den Preis dafür müsste allerdings vor allem Deutschland zahlen. Als letztes großes Euro-Land mit der höchsten Kreditwürdigkeit müsste es über die bisher zugesicherten 211 Milliarden Euro hinaus weitere Garantien übernehmen. Dies erscheint eher unwahrscheinlich. Stattdessen sind die Euro-Länder vermutlich bereit, einen Verlust der Top-Bonität für den Rettungsfonds hinzunehmen.
11 Kommentare zu "Top-Bonität in Gefahr: Rettungsschirm in Turbulenzen "
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
seppel007
Nachdem die Finanzmärkte auf die Herabstufung verschiedener Euroländer nicht reagiert haben musste halt was neues her. So sieht Krieg im 21. Jahrhundert aus. Ich möchte zu gern Wissen, was in 50 Jahren in den Geschichtsbüchern stehen wird, über die heutige Zeit.
ProEuro
Eine gute, weitsichtige und richtige Entscheidung von S&P. Jetzt wird endlich Ruhe in Europa einkehren. Griechenlands Rettung steht unmittelbar bevor. Alle Karten sind jetzt auf den Tisch gelegt. Der heutige Zeitpunkt kam nicht ohne Grund am Börsenfeiertag in den USA. Bereits heute haben die europäischen Börsen anders reagiert, als dies zunächst zu erwarten war. Die Trendwende ist eingeläutet. Börsenfeuerwerke sollten aber erstmal mit Vorsicht betrachtet werden. Europa wird aus der heutigen Krise gestärkt hervorgehen. Auch wenn dies momentan grotesk erscheinen mag.
RettungsschirmIstKeineRettung
Was soll ein Rettungsschirm wenn alle Länder sich weiterhin immer mehr Überschulden. Kein Euroland wird jemals seine Schulden zurück bezahlen! Auch Deutschland hat in den letzten Jahrzehnten nicht einen einzigen Cent an Schulden getilgt. Die Ratings sind absolut gerechtfertigt und auch Deutschland wird in ein paar Jahren Konkurs anmelden. Leider sind derzeit die ein-zigsten sicheren Währungen Grundstücke, Gold, Silber und andere Sachwerte da man die nicht beliebig wie Papier bedrucken. Keine anderen Währungen sonst haben die letzten 3000 Jahren überlebt.
GEKO
Zur Zeit ist es nun einmal so, daß die Geldanlagen (= Kreditgewährungen) sowohl bezüglich der Grundsatzentscheidung als auch der Konditionen (Riskoaufschläge) sich nach der Bonitätsbeurteilung des Kreditnehmers richtet - und das ist sicherlich gut so. Wenn man das privat anders macht - das muss jeder selber entscheiden - dann ist er wohl eher ein Spielertyp oder er macht das aus Freundschaft und Hilfsbereitschaft (=nimmt den Verlust von vorneherein in Kauf). Die Bonität eines kreditnehmenden Staates bzw. einer entsprechenden vorgeschalteten Institution beurteilt nun einmal eine Ratingagentur und steuert so indirekt die Anleger-Kreditgeber-Entscheidungen. Es soll mir mal einer sagen, wie er das denn grundsätzlich anders = besser machen will.
oops
auch iwie eine feine idee: das ratingsspiel weiterzuspielen um weitere Volkswirtschaften zur Disposition zu stellen.
Noch mehr Garantien, um es ein paar Damen und Herren in Übersee gutgehen zu lassen.
Von mir aus können die Großbritannien kaufen - auch so eine Insel der seligen....
locked...
geil auch: "das top-rating des efsf ist akut gefährdet" - ein rettungsfonds der geratet wird :-D und das nicht mehr mit der top-note...ein trauerspiel...
bin gespannt ob wir irgendwann hören das z.B. moody`s das "unternehmen" S&P oder Fitch downratet. dann hätten wirs endgültig geschafft ;-)
Jedi
Das Ganze ist doch eine self fulfilling prophecy. Abhängig davon, wie geratet wird, entwickelt sich alles. Es ist ja nun wirklich nichts Neues, dass es den Staaten schlecht. Ein A+ mit Sternchen hätte alle Probleme gelöst. Die Banken würden sich wieder vertrauen und alles wäre gut. Da fehlt mittlerweile ein wenig der Bezug zur Realität...
denk.mal
Der Begriff "schmerzlos" in der Überschrift ist freilich etwas beschönigend gewählt:
Das schmerzt erstens nur Deutschland nicht (unmittelbar), und zweitens schmerzt es auch Deutschland nur dann nicht, wenn man in Wahrheit gar keine nachhaltigen Rettungsabsichten verfolgt -- es sei daran erinnert, dass bislang alle "Hebelungsversuche" bei weitem nicht das benötigte Ausmaß erreicht haben, und mit sinkendem Rating bei steigender Zerstrittenheit sinkt die Attraktivität für Fremdkapital weiter.
denk.mal
@Deutelmoser1994: Wunderbar! Danke für diese heiteren Worte in schwerer Zeit.
Im Sommerloch dürften wir ja dann bei "ist das Leben lebensgefährlich?" angekommen sein...
locked...
Thema verfehlt - wir haben die nächsten zwei Wochen : "sind Kreuzfahrten lebensgefährlich ?"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Nachdem die Finanzmärkte auf die Herabstufung verschiedener Euroländer nicht reagiert haben musste halt was neues her. So sieht Krieg im 21. Jahrhundert aus. Ich möchte zu gern Wissen, was in 50 Jahren in den Geschichtsbüchern stehen wird, über die heutige Zeit.
Eine gute, weitsichtige und richtige Entscheidung von S&P.
Jetzt wird endlich Ruhe in Europa einkehren. Griechenlands Rettung steht unmittelbar bevor. Alle Karten sind jetzt auf den Tisch gelegt. Der heutige Zeitpunkt kam nicht ohne Grund am Börsenfeiertag in den USA. Bereits heute haben die europäischen Börsen anders reagiert, als dies zunächst zu erwarten war.
Die Trendwende ist eingeläutet. Börsenfeuerwerke sollten aber erstmal mit Vorsicht betrachtet werden. Europa wird aus der heutigen Krise gestärkt hervorgehen. Auch wenn dies momentan grotesk erscheinen mag.
Was soll ein Rettungsschirm wenn alle Länder sich weiterhin immer mehr Überschulden. Kein Euroland wird jemals seine Schulden zurück bezahlen! Auch Deutschland hat in den letzten Jahrzehnten nicht einen einzigen Cent an Schulden getilgt. Die Ratings sind absolut gerechtfertigt und auch Deutschland wird in ein paar Jahren Konkurs anmelden. Leider sind derzeit die ein-zigsten sicheren Währungen Grundstücke, Gold, Silber und andere Sachwerte da man die nicht beliebig wie Papier bedrucken. Keine anderen Währungen sonst haben die letzten 3000 Jahren überlebt.
Zur Zeit ist es nun einmal so, daß die Geldanlagen (= Kreditgewährungen) sowohl bezüglich der Grundsatzentscheidung als auch der Konditionen (Riskoaufschläge) sich nach der Bonitätsbeurteilung des Kreditnehmers richtet - und das ist sicherlich gut so. Wenn man das privat anders macht - das muss jeder selber entscheiden - dann ist er wohl eher ein Spielertyp oder er macht das aus Freundschaft und Hilfsbereitschaft (=nimmt den Verlust von vorneherein in Kauf). Die Bonität eines kreditnehmenden Staates bzw. einer entsprechenden vorgeschalteten Institution beurteilt nun einmal eine Ratingagentur und steuert so indirekt die Anleger-Kreditgeber-Entscheidungen. Es soll mir mal einer sagen, wie er das denn grundsätzlich anders = besser machen will.
auch iwie eine feine idee: das ratingsspiel weiterzuspielen um weitere Volkswirtschaften zur Disposition zu stellen.
Noch mehr Garantien, um es ein paar Damen und Herren in Übersee gutgehen zu lassen.
Von mir aus können die Großbritannien kaufen - auch so eine Insel der seligen....
geil auch:
"das top-rating des efsf ist akut gefährdet"
- ein rettungsfonds der geratet wird :-D und das nicht mehr mit der top-note...ein trauerspiel...
bin gespannt ob wir irgendwann hören das z.B. moody`s das "unternehmen" S&P oder Fitch downratet. dann hätten wirs endgültig geschafft ;-)
Das Ganze ist doch eine self fulfilling prophecy. Abhängig davon, wie geratet wird, entwickelt sich alles. Es ist ja nun wirklich nichts Neues, dass es den Staaten schlecht. Ein A+ mit Sternchen hätte alle Probleme gelöst. Die Banken würden sich wieder vertrauen und alles wäre gut. Da fehlt mittlerweile ein wenig der Bezug zur Realität...
Der Begriff "schmerzlos" in der Überschrift ist freilich etwas beschönigend gewählt:
Das schmerzt erstens nur Deutschland nicht (unmittelbar), und zweitens schmerzt es auch Deutschland nur dann nicht, wenn man in Wahrheit gar keine nachhaltigen Rettungsabsichten verfolgt -- es sei daran erinnert, dass bislang alle "Hebelungsversuche" bei weitem nicht das benötigte Ausmaß erreicht haben, und mit sinkendem Rating bei steigender Zerstrittenheit sinkt die Attraktivität für Fremdkapital weiter.
@Deutelmoser1994:
Wunderbar! Danke für diese heiteren Worte in schwerer Zeit.
Im Sommerloch dürften wir ja dann bei "ist das Leben lebensgefährlich?" angekommen sein...
Thema verfehlt - wir haben die nächsten zwei Wochen :
"sind Kreuzfahrten lebensgefährlich ?"