„Transparenz ist wichtig für die Effektivität der Geldpolitik und für das Vertrauen in die Zentralbank“, nennt Coeure das Hauptargument für die Offenlegung der Sitzungsprotokolle des EZB-Rats. Zwar stehen EZB-Präsident Mario Draghi und ein weiteres Führungsmitglied unmittelbar nach der monatlichen Zinssitzung den Journalisten ausführlich Rede und Antwort. Doch wie eng die Entscheidungen gefallen sind, welche Argumente ihre Gegner innerhalb des EZB-Rats vorbrachten - das alles bleibt bislang geheim. „Wir das nun durch die Veröffentlichung der Sitzungsprotokolle veröffentlicht, lässt sich besser prognostizieren, wie die künftigen Entscheidungen der EZB ausfallen werden“, sagt Commerzbank-Ökonom Michael Schubert.
Für die Finanzmarktteilnehmer sinkt damit das Risiko, auf dem falschen Fuß erwischt und von einer Entscheidung der Währungshüter überrascht zu werden. Die Gefahr heftiger Turbulenzen an den Börsen sinkt damit kräftig. „Ob kleiner Privatanleger oder Großinvestor: Sie dürften nicht mehr von den Beschlüssen der EZB überrascht werden, sondern können sich rechtzeitig auf anstehende Kurswechsel etwa in der Zinspolitik einstellen“, sagt Postbank-Chefvolkswirt Mario Bargel.
Mit der Veröffentlichung von abweichenden Meinungen weicht die EZB vom Prinzip der Vertraulichkeit ab. Bislang galt das ungeschriebene Gesetz, dass intern diskutiert und der getroffene Beschluss nach außen hin von allen mitgetragen wird. Grundlage dafür ist, dass Vertraulichkeit bei der Debatte hinter verschlossenen Türen im Eurotower gewährleistet ist. Mit der Veröffentlichung der Protokolle wird vom bisherigen Prinzip abgewichen. Dann wird auch sichtbar, welches der 23 Ratsmitglieder wie abgestimmt hat.
Das ist nicht unproblematisch, denn anders als die amerikanische und britische Notenbank entscheiden sie nicht über die Geldpolitik eines Landes, sondern einer Währungsunion mit derzeit 17 Staaten. Die Ratsmitglieder sollen dabei das Wohl der gesamten Euro-Zone im Blick haben, nicht nur das ihres Herkunftslandes. Wird durch die Protokolle etwa offengelegt, dass die Vertreter Italiens trotz schwerer Rezession in ihrem Land gegen eine weitere Zinssenkung sind, könnten sie zu Hause unter politischen und öffentlichen Druck geraten.
Strebt ein Notenbankpräsident eine zweite Amtszeit an und wird durch die Protokolle deutlich, dass er in der EZB mehrfach gegen den Kurs der eigenen Regierung gestimmt oder unpopuläre Maßnahmen mitgetragen hat, dürften seine Chancen sinken. Oder er beugt sich dem Druck und stimmt so ab, dass seine Chancen auf eine neue Amtszeit steigen. „Der Rechtfertigungszwang einzelner EZB-Ratsmitglieder wird zunehmen“, sagt Postbank-Chefvolkswirt Bargel. „Denn man weiß genau, wer wie abgestimmt hat.“ Auch für Lobbygruppen wird das sichtbar. Sie können dann einzelne Ratsmitglieder gezielt in ihrem Sinne „bearbeiten“.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
"Der EU-Vertrag habe dem Rat die Verantwortung für das Arbeitsrecht der EZB übertragen, so die Mitarbeitervertreter. „Auf dieser Basis entscheiden die Mitglieder des EZB-Rates ohne jede öffentliche Kontrolle über Belange, die die Mitarbeiter der EZB betreffen – hinter verschlossenen Türen.“"
Die Architeken des EU-Vertrages waren schon Praktiker. Sie wussten was wie zweckmäßig organisiert werden muss. Sie haben einfach alle Vorteile in "eine Hand" gelegt.
Der ESM-Vertrag ist die unmittelbare Fortsetzung dieses Geistes.
Das Parlament und Bundesverfassungsgericht damit keinerlei Probleme haben zeigt, dass das Volk mit ihnen nicht auf gleicher Augenhöhe denkt.
Wer so denkt, kann nicht in einer Demokratie seine geistigen Wurzeln haben.
Wir leben zwar alle unter dem gleichen Himmel, den gleichen Horizont haben wir deshalb aber immer noch nicht.
Mitarbeiterbelange sind sicher auch sehr wichtig aber entscheident ist die Veröffentlichung der Protokolle über jegliche Tätigkeiten der Draghitruppe! Es geht um Geld und zwar um unser Geld das diese Leute zum Fenster heraus werfen. Es ist zu hoffen das die Bürger der EU auf wachen und zu dem Europa der Vaterländer zurück kehren.
DRAGHIS ALLERALLERLETZE CHANCE!
Vor zwei Tagen gab ich im Wahlamt meine Stimme zur Bundestagswahl für die ALTERNATIVE FÜR DEUTSCHLAND ab.
- Und fühle mich immer wohler!
Aber wichtig ist, dass hier noch vor dem Bezug des neuen Gebäudes in Frankfurt noch einmal das Ausmaß auch an Personalentscheidung dieser diskreditierten Pseudo-Europäischer-Zentralbank. Sie wird historisch einen ebenfalls einmaligen Platz in der Bewertung diverser Historiker bekommen.
DESSEN BIN ICH MIR GANZ GEWISS! - SAUHAUFEN.
Einfach bei der NSA nachfragen...