Der italienische EZB-Präsident Mario Draghi verantwortet nach wie vor die Kommunikation der Europäischen Zentralbank. Seit Gründung der EZB erklärt der Präsident einmal monatlich die Geldpolitik der Währungshüter in einer Pressekonferenz. Außerdem ist Draghi Ansprechpartner für den EZB-Rat, dem neben den sechs Direktoriumsmitgliedern die Chefs der 17 Euro-Notenbanken angehören. Auch die interne Revision, das Sekretariat des Europäischen Rats für systemische Risiken (ESRB) und die Sekretariats- und Übersetzungsdienste liegen in seinem Verantwortungsbereich.
Dem Vizepräsidenten der EZB untersteht die Verwaltung der Behörde mit Ausnahme des Neubaus der Zentrale, der von Jörg Asmussen verantwortet wird. Außerdem zählt zu seinem Beritt die Überwachung der Finanzstabilität. Der Bereich hat seit der US-Immobilienkrise erheblich an Bedeutung gewonnen.
Der deutsche Vertreter im EZB-Rat übernimmt die Aufgabenbereiche internationale und europäische Beziehung, die Verantwortung für die EZB-Vertretung in Washington, die Rechtsabteilung und kontrolliert ab sofort auch den Fortgang des Neubaus der Zentrale der Europäischen Zentralbank im Frankfurter Ostend.
Als heißer Kandidat für den Posten des Chefvolkswirt gehandelt, muss sich Benoît Coeuré jetzt mit anderen Aufgaben begnügen. Der Franzose übernimmt die IT-Abteilung der EZB und ist für Zahlungssysteme verantwortlich. Ab März 2012 wird er aber auch die Marktabteilung der Notenbank vom Spanier José Manuel González-Páramo übernehmen und damit eine in der aktuellen Staatsschuldenkrise wichtige Funktion. Die Marktabteilung ist für die Aufkäufe von Wertpapieren wie etwa Staatsanleihen und die Einlagengeschäfte von Banken mit der EZB zuständig.
Die Verantwortung über die Marktabteilung tritt der Spanier José Manuel González-Páramo zum 1. März 2012 an seinen neuen französischen Kollegen Benoît Coeuré ab. Er behält die Bereiche Bargeld, Statistik und Forschung.
Überraschend übernimmt der Belgier Peter Praet die Nachfolge des deutschen EZB-Direktoriumsmitglieds Jürgen Stark als Chefvolkswirt der Notenbank. Praet ist der lachende Dritte, nachdem sich zwischen französischer und deutscher Regierung Spannungen über die Besetzung dieses Postens entwickelt hatten. Die Aufgabenvergabe ist jedoch Aufgabe des EZB-Präsidenten. Praet steht der volkswirtschaftlichen Abteilung der Notenbank vor und ist damit für die makroökonomischen Analysen zuständig, eine vermeintliche Schlüsselposition. Außerdem verantwortet er das elektronische Wertpapierabwicklungssystem Target2 sowie die Personalabteilung und den Haushalt der EZB.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
@hb-leser: Aalglatte Koofmichs, die die Schuldenkrise an Steinbrücks Seite mit verursacht haben, sind wohl kaum Garanten für die Vertretung deutscher Interessen. Insofern finde ich diese Alternative bei aller gebotenen Vorsicht eher erfreulich.
Keep cool und nicht erschrecken. Hier ist es 21 Uhr der 3.1.Und immer gut diversifizeren im Hören und im Sehen. Was sagt äh Darwin (noch) dazu? Alle Giraffen mit langen Beinen?
Genau, das mit der Lohn-Preis-Spirale hat doch schon in Anfang der 20er Jahre so gut geklappt. führte zu einem tollen Aufschwund der Druckindustrie, sogar große Konzernen bauten eigene Druckereien um Geld drucken zu können. Bei Zeitgenossen wie Ihnen, Keeper und Koenig, hilft wohl gar nix mehr. Asmussen war und ist sicherlich kein guter Vertreter deutscher Interessen, auch scheint seine volkswirtschaftliche Kompetenz fragwürdig. Daß der größte Zahlmeister aber bei der Besetzung von Spitzenpositionen derart brüskiert wird, und dafür auch noch "Danke!" sagt, das ist ein starkes Stück! Zuletzt hatten wir derartig schlechte Politiker ... ja wann eigentlich? Zum mitschreiben: Inflation löst keine Problemen, au contraire! Die Chaoten in Amt und Würden steuern das Schiff "€uropa" geradewegs in die Klippen!
Gehts noch? Wen hat unsere Kanzlerin schon über die Klinge springen lassen? Angefangen mit Merz, Weber, Stark bis hin zu 2 Ministerpräsidenten und 2 Bundespräsidenten. Bei allen Schwächen dieser Personen oder deren persönliche Befindlichkeiten, hier wird mit System geköpft. Einen schwachen Assmussen zu verhindern, wäre nur gut, wenn eine stärkere Deutsche Person dafür ins Rennen geht. Jetzt lesen sich alle bitte nochmal den ESM-Entwurf durch, dann wird klar, was hier passiert. Das ist Blitzkrieg mit anderen Mitteln. Innerhalb 7 Tagen wird Deutschland verpflichtet, jede beliebige Menge an Mitteln an eine Organisation zu überweisen, die ausserhalb jeden Rechts steht und sich vor keiner Instanz dieser Erde verantworten muss. Ohne einen einzigen Schuss ist Deutschland innerhalb 7 Tagen bankrott. Wahnsinn. Nehmen wir jetzt noch an, dass die Geschassten allesamt dieses Spiel nicht mitmachen wollten, dann wird erst die Geschichte diese Leute rehalilitieren, wenn es zu spät ist. In allen Schaltzentralen Europas sitzen Goldmänner und das hat Angie zugelassen: "Mit der Personalie Draghi kann Deutschland gut leben". Was hat diese Frau nur für Ziele, jedenfalls hat sie sie dem Volk noch nicht mitgeteilt. Dafür war sie ja vor ihrer Wahl zur Kanzlerin 2 mal bei Bush und bei den Bilderbergen eingeladen, die haben ihr wohl gesagt, was sie machen soll: Die 5 Billionen der Deutschen müssen in die Hände der Rothschilds/Rockefellers und Goldmänner. Warum wurden in Deutschland nur Lehman-Papiere verkauft, keine anderen? Und ausgerechnet diese Bank lies man direkt Pleite gehen, ohne sie zu retten. Diese Papiere waren in den USA verboten, soweit ich informiert bin. Komisch irgendwie. Weiteres Beispiel: die T-Aktie. Für die börsenscheuen Deutschen musste eine Volksaktie her, die von über 100 auf 8 € fiel. Zufall, was? Der damalige Vorsitzende: Ron Aaron Sommer. Machte sich danch in die USA aus dem Staub. Unsere sog. "Volksvertreter" helfen dabei, die Bevölkerung systematisch auszuplündern
Auf wen glauben Sie, haben deutsche Interessen mehr Einfluss? Auf einen Asmussen oder auf einen Praet? Oder sagen wir es mal aus Sarkozys Sicht: Auf Asmussen oder Coeuré? Sieg Frankreich, Deutschland versenkt. Öffnen Sie schon mal die Geldbörse.
GANZ ENTSPANNT…!
Wenn das stimmt was dieser Staatsrechtler hier sagt, ist Deutschland und der Europagedanke mit seinem Demokratieverständnis schon lange Geschichte…
http://www.youtube.com/watch?v=BtInXIHfxeM&feature=player_embedded
"Vaterlandsveräter"
Ach ja, die Sprache der Analsozialisten ...
Na ja, daß D. Zahlmeister ist, das entspricht ja dem politischen Willen der Vaterlandsveräter. So hat ja bei der EZB D. auch nur eine Stimme - was ja alleine schon eine Frechheit ist.
Aber es geht hier ja um diesen Asmussen. Und da liegt der Fehler ja tiefer: Diese Merkel - bar jeglichen Finanzverstandes - hat eben bei der EZB und der Bundesbank keine Personalpflege betrieben: Gute Leute akzeptiert sie nicht in ihrer Umgebung, sondern nur biegsame Emporkömmlinge. Und plötzlich war dann eben nur noch dieser Asmussen da, einer dem eben einige erfolgreiche Berufsjahre fehlen. Es gibt Jobs und dazu gehört der des EZB-Chefvolkswirts, bei denen geht nichts über ein solides Maß an Berufserfahrung und die hat der Belgier. Ich erwarte die besten Köpfe in Top-Positionen und nicht irgendwelche Schachfiguren!
Tja, daß diese Merkel keine Führungsqualität hat, sieht man ja schon bei einem Blick in ihren Lebenslauf: Als Tochter eines Popen und einem Leben in der gepflegten sozialistischen Kuscheligkeit der DDR hat sie eines nicht gelernt, nämlich wirtschaftlich denken. Stattdessen hat sie nach der Wende, als Quoten-Ossi, weiterhin nur in einem politischen Umfeld gearbeitet. Die Alte hat es nicht gelernt und wird es auch nicht mehr lernen. Es wird Zeit, daß die ihren Zapfenstreich bekommt.
Der Exportüberschuß wird seit 2008 komplett verschenkt. Wer es nicht glaubt geht auf die Seite des ifo Instituts CESifo und sieht sich die Rede von PRof. Sinn am 19. Dezember an. Ca. 2h. - Der komplette Exportüberschuss wurde zu forderungen gegen die EZB (Bad Bank). Die kann man nicht fällig stellen und man bekommt negative Realzinsen. Super Modell Euro & Export innerhalb der EURO Zone...
"Das sind die Geburtswehen der Vereinigten Staaten von Europa"
Ich tendiere zur "Bundesrepublik Europa".
Dann sind die Griechen eben das, was für uns die Bayern sind <gd&rvvvvf>