US-Notenbank: Fed-Mitglied hält Zinserhöhung im Juni für möglich
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
US-NotenbankFed-Mitglied hält Zinserhöhung im Juni für möglich
Die Turbulenzen an den Finanzmärkten haben die Fed vorsichtig werden lassen. Nun stockt auch das Wachstum in den USA. Eine Zinserhöhung im Juni ist aber trotzdem noch möglich, sagt ein führendes Notenbankmitglied.
06.05.2016 - 13:57 Uhr
Jetzt teilen
US-Notenbank
Die Fed hält sich wie erwartet bei der Zinsanhebung zurück. Möglicherweise gibt es im Juni Bewegung.
Palo Alto Trotz des Schwächeanfalls der US-Wirtschaft zu Jahresbeginn ist eine Zinserhöhung im Juni laut einem führenden Notenbankmitglied möglich. „Unsere Optionen sind offen“, sagte der Chef der Federal Reserve (Fed) von St. Louis, James Bullard, am Donnerstag am Rande einer Konferenz in Palo Alto. Wenn die Wirtschaftsdaten es erforderten, sei eine geldpolitische Straffung im nächsten Monat durchaus vorstellbar. Dann würden sich voraussichtlich auch die Investoren darauf einstellen. Zuletzt war an den Märkten die Wahrscheinlichkeit einer Erhöhung im Juni jedoch nur auf 16 Prozent taxiert worden.
Die Wirtschaftsleistung der Vereinigten Staaten hatte von Januar bis März aufs Jahr hochgerechnet nur um magere 0,5 Prozent zugelegt. Zudem haben die Firmen einer Umfrage zufolge zuletzt weit weniger Stellen geschaffen als erwartet. Für den noch am diesem Freitag anstehenden offiziellen Jobmarktbericht für April erwarten Experten jedoch einen relativ kräftigen Zuwachs von 202.000 Stellen.
Die US-Notenbank Fed
Das Federal Reserve System – kurz Federal Reserve oder einfach Fed – ist die Notenbank der USA.
Die 1913 vom amerikanischen Kongress gegründete staatliche Organisation leitet die US-Geldpolitik, kontrolliert und reguliert die Banken des Landes und beeinflusst die Bedingungen für die Kreditvergabe.
Die übergeordneten Ziele der Fed sind eine möglichst hohe Beschäftigung, stabile Preise sowie günstige Zinsen. Die mächtige Organisation kontrolliert damit einige der wirtschaftlichen Stellschrauben der Vereinigten Staaten.
Präsidentin ist Janet Yellen. Die 68-Jährige hatte ihren Posten offiziell Anfang Februar 2014 angetreten. Sie ist die erste Frau an der Fed-Spitze in der 100-jährigen Geschichte der Zentralbank.
Auf der Konferenz in Kalifornien sagte der US-Währungshüter John William, die von der Notenbank angestrebte Vollbeschäftigung sei bei einer Arbeitslosenrate von zuletzt 5,0 Prozent erreicht. In der Notenbank seien zwei bis drei Zinserhöhungen in diesem Jahr im Gespräch. Der Chef der Fed von Dallas, Robert Kaplan, sagte, die Zinsen auf dem derzeit niedrigen Niveau zu belassen, sei mit Nachteilen verbunden. Doch Zinserhöhungen ließen sich nicht erzwingen.
Die Fed hatte im Dezember erstmals seit fast zehn Jahren ihre geldpolitischen Zügel angezogen. Danach folgten allerdings keine weiteren Anhebungen mehr. Die Währungshüter begründeten ihren vorsichtigen Kurs insbesondere mit der Abkühlung der Weltkonjunktur und Finanzmarktturbulenzen. Aktuell hält die Fed ihre Leitzinsen in einer Spanne zwischen 0,25 und 0,5 Prozent.