New York Fotos schießen, E-Mails diktieren, Musik hören - mit dem neuen iPhone kann man vieles tun. Auch Notenbankchef Ben Bernanke kann so einiges: Geld drucken oder Aktienkurse hochtreiben zum Beispiel. Nur die Wirtschaft in Schwung zu bringen, das gelingt ihm eher schlecht als recht - ganz im Gegensatz zum iPhone.
Der Computerkonzern Apple stellt heute das iPhone 5 vor. Gleichzeitig trifft sich die Fed zur Offenmarktsitzung. Fast alle Experten sind sich sicher: Das neue Handy wird ein Verkaufsschlager. Ähnlich sicher sind sie, dass die US-Notenbank am Donnerstag ein neues Programm zum Aufkauf von Staatspapieren und Hypotheken verkündet. Damit wollen die Währungshüter die Zinsen senken und die Wirtschaft antreiben.
Die lockere Geldpolitik hat Tradition. Bereits zweimal führte die Fed das sogenannte "Quantitative Easing" (QE) durch. Das erste Mal im November 2008 gab man mehr als 600 Milliarden Dollar aus, um Hypotheken zu kaufen und die Finanzkrise zu bekämpfen. Beim zweiten Mal, im Jahr 2010, erwarb die Notenbank für 600 Milliarden Dollar Staatsanleihen, um der lahmen Wirtschaft Beine zu machen.
Jetzt will Notenbankchef Ben Bernanke die Arbeitslosigkeit bekämpfen - die Quote liegt derzeit bei 8,3 Prozent. Erst vergangene Woche fielen die Arbeitsmarktzahlen für August miserabel aus. Daher ist das dritte Aufkaufprogramm namens "QE 3" beschlossene Sache. Experten diskutieren nur noch die Details: Ist das Programm auf eine Summe beschränkt oder unbefristet? Welche Papiere werden gekauft?
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Das sind die wettbewerbsfähigsten Volkswirtschaften der Welt
Die Effektivität der Maßnahme ist aber in jedem Fall gering. Beschließt die Notenbank wieder ein Aufkaufvolumen von 600 Milliarden Dollar, bringt das nach Aussage von Jan Hatzius, US-Chefvolkswirt von Goldman Sachs, ein zusätzliches reales Bruttoinlandsprodukt von 0,25 Prozentpunkten. Damit würde die Arbeitslosigkeit um 0,12 Prozentpunkte fallen. Fazit: viel Geld, wenig Hilfe.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.