Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Verbraucherpreise Inflation im März bei 1,7 Prozent – Preise steigen den dritten Monat in Folge

Vor allem für Energie mussten Verbraucher im März 2021 mehr zahlen als ein Jahr zuvor. Dabei schlägt der Effekt der CO2-Abgabe durch.
15.04.2021 - 09:49 Uhr Kommentieren
Ohne Berücksichtigung von Energie hätte die Jahresinflationsrate im März bei 1,4 Prozent gelegen. Quelle: dpa
Stromzähler

Ohne Berücksichtigung von Energie hätte die Jahresinflationsrate im März bei 1,4 Prozent gelegen.

(Foto: dpa)

Wiesbaden Der Preisauftrieb in Deutschland hat sich im März weiter beschleunigt. Die Inflationsrate lag bei 1,7 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte. Damit wurde die Schnellschätzung von Ende März bestätigt.

Damit war die Teuerungsrate nach dem Auslaufen der Mehrwertsteuersenkung Ende 2020 den dritten Monat in Folge im Plus und erhöhte sich weiter. Im Februar waren noch 1,3 Prozent gemessen worden. Gegenüber dem Vormonat stiegen die Verbraucherpreise im März um 0,5 Prozent. Die Wiesbadener Behörde bestätigte vorläufige Angaben.

Vor allem für Energie mussten Verbraucher im März 2021 mehr zahlen als ein Jahr zuvor (plus 4,8 Prozent). Deutlich teurer wurden insbesondere Heizöl (plus 19,4 Prozent) und Sprit (plus 12,7 Prozent).

Hier schlug den Angaben zufolge auch die zu Jahresbeginn eingeführte CO2-Abgabe etwa auf Diesel, Benzin, Heizöl und Erdgas durch. Zudem waren die Energiepreise zu Beginn der Corona-Krise im März 2020 eingebrochen. Ohne Berücksichtigung von Energie hätte die Jahresinflationsrate im März bei 1,4 Prozent gelegen.

Für Lebensmittel mussten die Menschen in Deutschland ebenfalls tiefer in die Tasche greifen als ein Jahr zuvor. Die Preise für Nahrungsmittel erhöhten sich gegenüber März 2020 um 1,6 Prozent.

Mehr: EZB erwartet Preisschub – aber nur für einen kurzen Zeitraum.

  • dpa
Startseite
0 Kommentare zu "Verbraucherpreise: Inflation im März bei 1,7 Prozent – Preise steigen den dritten Monat in Folge"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%