Beim Rettungsfonds EFSM stehen 60 Milliarden Euro zu Buche. Der deutsche Anteil beträgt dabei 12 Milliarden Euro.
Griechenland erhielt durch das erste Rettungspaket 110 Milliarden Euro, 24 Milliarden davon kamen aus Deutschland.
Nach Schätzung der Citigroup müsste der von der EU-Kommission geforderte Einlagensicherungsfonds ein Volumen von 197 Milliarden Euro haben. Der deutsche Anteil läge dann bei bis zu 55 Milliarden Euro.
Die Europäische Zentralbank hat Staatsanleihen für 209 Milliarden Euro eingekauft. Der Bund ist daran mit 57 Milliarden Euro, also mehr als einem Viertel, beteiligt.
Der Internationale Währungsfonds zahlte 250 Milliarden Euro für die Rettungspakete. Deutschland gab dafür 15 Milliarden.
Der dauerhafte Rettungsschirm soll ein Volumen von 700 Milliarden Euro haben. Deutschland wäre daran mit 190 Milliarden Euro beteiligt.
Der Rettungsfonds bürgt mit 780 Milliarden, Deutschland allein mit 253 Milliarden Euro.
Die Target-Verbindlichkeiten liegen innerhalb des EZB-Verrechnungssystem bei 818 Milliarden Euro. Der deutsche Anteil daran beträgt 349 Milliarden Euro.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Dass es am Ende den Musterknaben Deutschland dahinrafft, war vollkommen klar ! Die Bundesbank hätte schon vor Monaten warnen müssen !J etzt steigen auch bei und die Zinsen. Der letzte Vorteil Deutschlands geht dahin. es bleiben nur noch Nachteile.
Der Beitrag stammt vom 09.02. 2012 (FAZ) und war nie so aktuell wie heute:
"Wir haften mit einer Billion, in vier Jahren sind es mit Sicherheit schon zwei, das ist dann der sozialisierte Staatsbankrott.
Am Ende wird es den Musterknaben dahin raffen,
der die "griechische Reform" schon vor Jahren hinter sich gebracht hat. Die Strukturen ändern sich nicht, wenn die Zentralbanken weiterhin die Staatsschulden finanzieren (Target 2). Es wird sich in der ganzen Eurozone an den Wettbewerbsstrukturen nichts ändern, am Ende wird das Land auch noch kaputt gestreikt. Mit jedem Tag mit weiterhin mangelnder Wettbewerbsfähigkeit der PIIGS und der vorhersehbaren Kapitalflucht aus Frankreich, wenn Hollande gewinnt, werden sich die Schulden weiter auftürmen. Der feste Wechselkurs im Euro ist der point of no return. Aus dieser Schuldenfalle gibt es kein Entkommen. Die Fehler des letzten Jahrzehnts können nicht über noch mehr Staatsschulden und noch größere Leistungsbilanzdefizite egalisiert werden."
Tja, wenn man sich auf Agenturen aus einem Staat verlassen muß, welcher selbst die Krise verursacht hat. Die Warnung kommt recht spät, meiner Meinung nach.
Daher wird es Zeit für eigene europäische Bonitätskriterien.