Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Vorbild China für Notenbanken Das Überraschungsei der Währungshüter

Mit der Abschwächung des Yuan hat die chinesische Notenbank die Märkte weltweit in Aufruhr versetzt. Doch was die Chinesen können, das können andere Notenbanker schon lange. Sie lieben Überraschungen.
13.08.2015 - 17:04 Uhr 3 Kommentare

Chinesische Währung stürzt ab

Düsseldorf, Frankfurt, Peking, Zürich Notenbanker lieben es, die Märkte zu überraschen. Der Grund: Nur, wenn ihre Interventionen plötzlich kommen, erreichen sie ihr Ziel. Wenn sich Anleger, Banken und Unternehmen schon lange auf die geldpolitischen Eingriffe vorbereiten können, verpufft die Wirkung. „Das ist am Markt schon längst eingepreist“, heißt es dann.

Zu den zentralen Aufgaben aller Notenbanken gehört es, den Kurs ihrer Landeswährungen sowie die Inflationsrate im Blick zu behalten. Zwar sollen hauptsächlich die Marktkräfte das Auf und Ab der Währungen beeinflussen, doch wenn die Entwicklung der eigenen Wirtschaft schadet, schreiten die Zentralbanken ein. Ständig müssen sie abwägen, ob und wann ein solcher Eingriff gerechtfertigt ist. Sobald sie dann aktiv werden, ist ihnen die Aufmerksamkeit der Börsianer sicher.

Ein besonders großes Überraschungsei hat in dieser Woche die chinesische Notenbank aus der Tasche gezogen. Plötzlich wertete sie die Landeswährung Renminbi, auch Yuan genannt, ab. Damit hatte keiner gerechnet, denn die Währungshüter hatten den Kurs des Renminbi zum US-Dollar zuvor über Monate nahezu konstant gehalten.

Der Sturz des Drachen
27. Juli
1 von 19

Auch im Juli müssen Chinas Anleger einen neuen Kurssturz verdauen. Die Börse Schanghai bricht um 8,5 Prozent ein auf 3.726 Punkte. Das ist der heftigste Kurssturz innerhalb eines Tages seit 2007. Auch der Leitindex an der zweitgrößten chinesischen Börse in Shenzen schloss mehr als acht Prozent tiefer...

(Foto: dpa)
Börse Schanghai bricht ein
2 von 19

Grund für den Sturz: Die Anleger haben Angst vor einem wirtschaftlichen Schwächeanfall der Volksrepublik. Dafür spricht, dass der Gewinn chinesischer Industrieunternehmen im Juni um 0,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurückging.

(Foto: dpa)
24. Juli
3 von 19

Eine private Umfrage zeigt, dass der chinesische Industriesektor im Juni so stark wie seit 15 Monaten nicht mehr geschrumpft ist. Die wichtigsten Indizes Chinas in Shanghai und Shenzhen verlieren 1,3 und 1,8 Prozent. Damit endet eine seit rund drei Wochen andauernde Erholungsphase.

(Foto: AFP)
23. Juli
4 von 19

Die chinesische Regierung sichert den Märkten erneut ihre Unterstützung zu. Die Anleger feiern die staatlichen Eingriffe. Der Shanghai Composite Index gewinnt mehr als zwei Prozent und schließt den sechsten Tag in Folge im Plus.

(Foto: dpa)
13. Juli
5 von 19

Die Maßnahmen der Regierung greifen. Die Anleger greifen erneut zu chinesischen Aktien. Der chinesische Leitindex springt über die 4000-Punkte-Marke – das erste Mal seit dem Sturz am 2. Juli. Für die Anleger ist das ein wichtiger Schritt und die Hoffnung, dass die Maßnahmen der Regierung Wirkung zeigen. Innerhalb von nur drei Handelstagen gewinnt der Index mehr als 20 Prozent.

(Foto: AFP)
9. Juli
6 von 19

Nach den angekündigten Markteingriffen gehen die chinesischen Börsen auf Erholungskurs. Der Shanghai Composite Index gewinnt im Handelsverlauf mehr als ein Prozent. Das sorgt auch auf anderen asiatischen Märkten für Entspannung.

(Foto: dpa)
8. Juli
7 von 19

Die Behörden verschärfen die Auflagen für Sicherheiten bei Wetten auf fallende Kurse chinesischer Kleinwerte. Außerdem fordern sie Banken und Versicherer auf, verstärkt Aktien zu kaufen. Die Börsenaufsicht warnt vor „Panik” und „irrationalen Verkäufen”...

(Foto: Reuters)

Noch im April hatte der Internationale Währungsfond (IWF) gesagt, dass sich der Wechselkurs der chinesischen Währung nahezu auf einem ausgeglichenen Niveau befinde – Peking den Kurs also nicht mehr künstlich niedrig halte, um seinen Exporteuren Vorteile zu verschaffen. Vor diesem Hintergrund war die Abwertung des von der Zentralbank bestimmten Referenzkurses um rund 1,9 Prozent im Vergleich zur Vortagesvorgabe am Dienstag ein echter Knaller.

Chinas Notenbank ist bekannt für drastische Schritte. Sie steuert die schrittweise Öffnung der Finanzmärkte in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Erde. Erst seit 2005 lässt sie den Renminbi überhaupt etwas im Vergleich zum US-Dollar schwanken. Als ihr der Kurs zu stark stieg, schaltete sie sich im Juli 2008 ein und fixierte den Wechselkurs faktisch für fast zwei Jahre. Seit der erneuten Freigabe im Juni 2010 hat der Yuan mit wenigen Ausnahmen immer weiter an Stärke gewonnen – zumindest bis zum Anfang dieser Woche.


Mit der Abschwächung der Währung unterstützen die Chinesen ihre Wirtschaft, denn chinesische Waren sind im Ausland nun günstiger zu haben. Die Finanzmärkte hat das plötzliche Eingreifen allerdings kalt erwischt. Die Befürchtung der Börsianer: Wenn Chinas Wirtschaft schwächelt, könnte das die gesamte Weltwirtschaft bremsen. Weltweit kam es an den Aktienmärkten zu großen Kursverlusten. Der deutsche Leitindex Dax gab bis Mittwochabend mehr etwa sechs Prozent ab, der EuroStoxx 50 beinahe vier Prozent und auch an der Wall Street ging es für den Dow Jones einige Punkte nach unten.

Doch nicht nur die chinesische Notenbank ist für Überraschungen gut, für große Umwälzungen an den Märkten hat in diesem Jahr auch schon eine andere Notenbank gesorgt und dann gibt es da ja noch einen ganz besonderen Notenbank-Superhelden...

Schweiz: Überraschung aus dem Alpenstaat
Seite 12345Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Vorbild China für Notenbanken - Das Überraschungsei der Währungshüter
3 Kommentare zu "Vorbild China für Notenbanken: Das Überraschungsei der Währungshüter"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • ein interessanter Artikel, wobei ich dem Autor nicht zustimmen kann, das der Überraschungseffekt Ziel der Notenbanker ist. Gerade im Fall der Schweiz war man ja nicht am Aufwerten des Franken interessiert. Aber da sind wir schon an einem entscheidenden Punkt: die Berichterstattung über unterschiedliche Notenbanken und ihre Politik ist sehr inkonsistent.

    Bei der Schweiz z.B. wurde argumentiert, dass sie sich es nicht mehr leisten konnte, den Fanken niedrig zu halten. Und nach dem Aufwerten waren die Schweizer Devisenreserven in Franken natürlich weniger wert, was als großer Verlust dargestellt wurde.

    China hingegen, machte dasselbe und schwächte die eigene Währung und lies sie kontrolliert über die Jahre etwas ansteigen (von Marktschwankungen kann dabei aber keine Rede sein!), in diesem Fall wird das aber argumentiert, als wäre das ganz einfach und ganz normal und ohne jedes Problem für China. Die letzten Tage erfolgte dann die Abwertung der chin. Währung, gleichzeitig wurde aber berichtet, dass China Dollar verkaufen würde. Die Abwertung muss aber mit dem Kauf verbunden sein!

    Dann wurde argumentiert, die Börsen stürzten ab, weil ein Währungskrieg befürchtet wurde. Bisher hiess es immer die Börsen wären wegen dem vielen Zentralbankgeld so hoch wie sie sind. Im Falle eines Währungskrieges würde sich das ja nochmal beliebig verstärken, die Börsen also nochmal steigen.

    Mir fehlt hier eine konsistente Berichterstattung, die die Gesamtlage und den einzelnen Notenbanken auf die Finger sieht und das erklärt und darlegt. Wobei das Handelblatt noch gut ist.

  • Lassen wir Polemik außen vor:
    Währungen sind manipulierbar, sind manipuliert.
    Sie sind keine knappen Güter und für die Wertaufbewahrung ungeeignet.

  • Man beachte: eine Währungs-Abwertung ist also ein Währungshüten. ;-)) Lächerlich...
    In dem weltweiten kompetitiven Abwertungskrieg können "währungshütende" Notenbanken ihre Währungen nur sukkzessive zerstören.
    Ultimative Folge dieser "Währungshüterei" wird eine globale Währungskrise aller maßgeblichen ungedeckten Papierwährungen sein.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%