235 Meter hoher „Elbtower“ in der Hafencity Hamburg bekommt das dritthöchste Haus Deutschlands
Hamburg, Düsseldorf Es wird das dritthöchste Haus Deutschlands: 235 Meter soll sich der Elbtower in sieben Jahren in Hamburgs Himmel erheben. Am Donnerstag stellte Noch-Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) das Projekt im Rathaus vor. Es wird so etwas wie das Vermächtnis des wahrscheinlich nächsten Bundesfinanzministers und Vizekanzlers an die Stadt.
Die siebenjährige Ära Scholz geht damit endgültig als eine Zeit des Baubooms in die Geschichte der Hansestadt ein. Zugleich markiert der Turm einen weiteren Coup in der ungleich kürzeren Geschichte des Immobilienentwicklers Signa des österreichischen Karstadt-Sanierers René Benko.
Eine klimafreundliche Glashaut hinter einem Kleid von weißen Aluminiumlamellen, in der Höhne auseinanderstrebend, durch konvexe Formen beschwingt – so stellt sich Christoph Felger, Partner beim renommierten Architekturbüro David Chipperfield, den Bau vor. Die filigrane Architektur ist Resultat einer anspruchsvollen Ausschreibung.

233 Meter hoch soll der von Architekt David Chipperfield geplante Büroturm (r.) werden.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen