Architektur 100 Jahre Bauhaus – Wie die Schule zur Stilikone wurde

Kunst und Handwerk sollten zu einer Einheit verschmelzen.
Dessau Ein „Bauhaus“ für jedermann ist heutzutage für 237.000 Euro zu bekommen. So viel kostet ein weißes „Kubushaus“, das ein Fertighaushersteller Käufern aufs Grundstück stellt. Fragt sich nur: Was hat das mit der Dessauer Architektur- und Kunstschule Bauhaus zu tun?
100 Jahre nach ihrer Gründung hat sich der Name als globale Marke etabliert, die meist synonym für modernen Stil verwendet, gern aber auch für Marketingzwecke missbraucht wird. Zeit, sich mit dem Vermächtnis einer der einflussreichsten Architekturschulen der Moderne zu beschäftigen.
Wer an Bauhaus denkt, der landet rasch bei klaren Linien, Flachdächern, aufgebrochenen Fassaden mit langen Fensterzeilen, dem Wassily-Stuhl, der Wagenfeld-Lampe und natürlich dem Leitsatz „Form follows Function“. Die Form folgt der Funktion – dieses Bauhaus-Motto ist längst zum geflügelten Wort avanciert.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen