Baugeld-Vergleich Billiger wird’s nicht
Woran man als privater Bauherr scheitern könnte
Düsseldorf Die Europäische Zentralbank (EZB) spielt auf Zeit. Bei ihrer Sitzung Anfang September machten die Notenbanker erneut deutlich, dass sie nur sehr vorsichtig aus der ultralockeren Geldpolitik aussteigen wollen. An den Leitzins in der Euro-Zone wagen sie sich nicht heran, er liegt weiter auf Rekordtief. Ökonomen rechnen damit, dass er frühestens im kommenden Jahr steigt.
Häuslebauer bekommen jedoch schon heute zu spüren, dass der Trend über kurz oder lang drehen wird. Seit rund einem Jahr ziehen die Kosten für die Immobilienfinanzierung an. Vor elf Monaten wurden für ein Immobiliendarlehen mit zehnjähriger Zinsbindung im Schnitt 1,0 Prozent Effektivzins fällig. Seitdem sind die Zinsen auf durchschnittlich 1,3 Prozent geklettert, zeigen Zahlen der FMH-Finanzberatung. „Die günstigste Zeit zum Hausbauen ist vorüber“, sagt Michael Voigtländer, Immobilienexperte am Institut der Deutschen Wirtschaft Köln (IW).
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen