Energieeffizienz Sanieren – aber um welchen Preis?

Auch sanierungsbedürftige Mietshäuser können auf einen sehr guten Energiestandard gebracht werden.
Düsseldorf Ein Jahr Diskussionen - und kein bisschen weiter. So lange streiten Politiker von Bund und Ländern darüber, wie die energetische Sanierung von Wohngebäuden steuerlich gefördert werden könnte. Niemand wird es Eigenheimbesitzern und Vermietern daher verübeln, dass sie Investitionen in Dach- und Fassadendämmung oder in neue Fenster vorerst zurückstellen. Manchem Mieter mag das recht sein.
Denn solche Sanierungsmaßnahmen können auf die Miete umgelegt werden - sie steigt nicht unerheblich. Ob die Heizkosten ebenso stark sinken, ist fraglich. Deshalb sind sich der Deutsche Mieterbund und Vermieterverbände einig: Der Staat muss Investitionen in die Energieeffizienz fördern. Denn schon heute können elf Prozent der Modernisierungskosten auf den Mieter umgelegt werden.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen