Hypothekendarlehen Risiken einer frühen Anschlussfinanzierung
„Währungen sind die flexibelste Variante am Kapitalmarkt“
Frankfurt An der ganz großen Zinsschraube hat der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) Mario Draghi am Donnerstag nicht gedreht. Der Leitzins im Euro-Raum bleibt bei null und wird dort aller Voraussicht nach noch eine Weile bleiben. Vor 2019 wird es wohl kaum eine Zinserhöhung Anhebung geben. Dennoch rechnen Experten mit einer allmählichen Abkehr von der ultralockeren Geldpolitik.
Wer sich auf die Suche nach einer Immobilie macht, muss hingegen jetzt schon mit steigenden Kosten für die Finanzierung rechnen. Baugeld hat sich von seinem Tiefpunkt im Oktober 2016 bei 1,0 auf 1,4 Prozent jährlichen Effektivzins verteuert. „Bei den Bauzinsen liegt die Zinswende bereits hinter uns - trotz regelmäßigem Auf und Ab“, sagt Max Herbst, Chef der FMH-Finanzberatung. Das hängt mit Mario Draghi zusammen: Sein Handeln beeinflusst die Rendite der zehnjährigen deutschen Staatsanleihe. Die gilt als wichtiger Referenzwert für Baugeld.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen