Premium Immobilien Bauzinsen steigen: Acht Fehler, die Immobilienkäufer bei der Finanzierung vermeiden sollten

Neubauten in Stuttgart: Besonders in den Großstädten müssen Immobilienkäufer ihre Schmerzgrenze immer höher ansetzen, um noch Wohnungen zu finden.
Frankfurt Die Zeit der Bauzinsen zum Nulltarif neigt sich allmählich dem Ende. Jahrelang waren Hypothekenkredite vergleichsweise günstig zu bekommen. Doch seit Jahresbeginn zeigt sich: Die Banken heben die Zinssätze für einen Baukredit langsam, aber stetig wieder an.
Umso mehr fragen sich viele Familien, ob sie das finanzielle Risiko eines Wohnungs- oder Hauskaufs gerade jetzt noch eingehen sollten. Einerseits sind die Preise in den Metropolregionen auf Spitzenniveau, was die „Kaufkraft“ des Eigenkapitals tendenziell eher schmälert. Andererseits: Wer auf fallende Kaufpreise spekuliert, könnte am Ende von den höheren Zinsen ausgebremst werden. Ein Dilemma.
Aber auch so lauern bei der Baufinanzierung viele Fallstricke. Was sollten Interessenten berücksichtigen? Im Folgenden ein Überblick, welche acht teuren Fehler potenzielle Käufer besser vermeiden sollten.
1. Fehler: Zu kurze Zinsbindung
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen