Immobilien Besser auf Freiflächen in der Stadt als auf grünen Wiesen davor bauen
Berlin In Deutschland verschwinden täglich 110 bis 125 Hektar landwirtschaftliche oder artenreiche Flächen. Auf umgerechnet etwa 130 Fußballfeldern entstehen Siedlungen und Verkehrsbereiche. Dieser hohe Flächenverbrauch soll bis 2020 auf 30 ha sinken, beschloss die Bundesregierung. Weil sie über die Praxis aber nicht selbst entscheiden kann - die Planungshoheit haben die Kommunen - drängt sie diese per Gesetz zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Diese wird dadurch auch für Investoren, Projektentwickler und Grundstückseigentümer relevant.
"Man braucht einen langen Atem und muss manche Hürde überwinden, aber wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen, liegen darin oft hochinteressante Geschäftschancen mit finanziellem Mehrwert für alle", berichtet Sabine Lennarz, die als Director Area Development bei der ING Real Estate Germany Eigentümer und Investoren betreut. Für Spekulanten sei das nichts.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen